Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Eventdetail

Menü schließen

Veranstaltungen

an der UW/H

Veranstaltungen

an der UW/H

Foto: privat | Prof. Dr. Matthias Wenzel & Dr. Ellen Nathues

RMI Research Seminar: Shape-shifting Boundary Objects and Collaborative Meaning-Making

Zeit
Ort Neubau, E.021, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten
Veranstalter RMI

Ellen Nathues ist Assistenzprofessorin für Organisation, Kollaboration und Kommunikation an der Universität Twente. Ihre Forschung konzentriert sich auf Prozesse der Organisation und Kommunikation, insbesondere in pluralistischen, offenen und/oder temporären Kontexten wie interorganisatorische Zusammenarbeit oder Lerngemeinschaften. Insbesondere interessiert sie sich für Fragen der Mehrstimmigkeit, Handlungsfähigkeit, Materialität und Multimodalität.
Matthias Wenzel ist Professor für Organisationsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er untersucht die Prozesse und Praktiken des Organisierens und Strategisierens sowie deren gesellschaftliche Implikationen. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Atmosphären, Multimodalität und Zeitlichkeit.

Grenzobjekte sind Artefakte, die die kollaborative Bedeutungsbildung von Akteuren mit unterschiedlichen und zum Teil sogar divergierenden Ansichten und Verständnissen unterstützen. Als solche sind sie für die interorganisatorische Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Heutzutage können Teams eine Vielzahl von Objekten auf unterschiedliche Weise nutzen, aber wie wirkt sich dies auf ihre Arbeit aus? Ellen Nathues, Mark van Vuuren, Maaike Endedijk (alle U of Twente) und Matthias Wenzel (Leuphana U of Lüneburg) zeigen anhand einer detaillierten videobasierten Analyse von interorganisatorischer Teamarbeit, wie eine Roadmap in verschiedenen Formen auf visuelle, verbale und verkörperte Weise entsteht, mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die kollaborative Bedeutungsbildung. In ihrem Vortrag geben Ellen und Matthias Wenzel Einblicke in die Art und Weise, wie Grenzobjekte zwischen den Modi hin- und herspringen und sich innerhalb der Modi ausdehnen, sowie in die Art und Weise, wie diese Dynamik kollaborative Arbeit ermöglicht und einschränkt.