Studieren
an der UW/H
Studieren
an der UW/H
Sie sind hier:
Auslandsstudium
So bewerben Sie sich
Wenn Sie sich für das akad. Jahr 2024/2025 (WS 24/25 & SS 25) um einen Studienplatz an einer unserer Partnerhochschulen bewerben möchten, senden Sie bitte folgende Unterlagen bis zum 07. Januar 2024 an international-office@ uni-wh.de:
- Bewerbungsformular (Vorlage im Downloadbereich)
- Motivationsschreiben (für die Hochschule Ihrer ersten Wahl; Umfang ca. 1 Seite)
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Leistungsübersicht / Transcript of Records (ausgestellt von Ihrem Department)
- Sprachnachweis: Sie dürfen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung nicht mehr als eine Niveaustufe unter dem von der Partnerhochschule geforderten Sprachniveau liegen. Die Sprachanforderungen der Partnerhochschulen sind in folgendem Dokument gelistet: "Sprachanforderungen der Partnerhochschulen". Wenn Sie sich für mehrere Partnerhochschulen bewerben möchten, die Kenntnisse in unterschiedlichen Sprachen fordern, reichen Sie bitte für jede der Sprachen einen Nachweis ein.
Akzeptierte Nachweise:
bevorzugt:
- offizielles Sprachzertifikat (Englisch: z.B. TOEFL; Französisch: z.B. DELF DALF; Spanisch: z.B. DELE; Italienisch: z.B. CELI)
- Teilnahmebestätigung Sprachkurs
alternativ:
- Nachweis über mehrmonatigen Auslandsaufenthalt
- erfolgreicher Abschluss fremdsprachiger Hochschulmodule
- Abiturzeugnis, möglichst mit Nennung der Niveaustufe - falls vorhanden: Nachweis über ehrenamtliches Engagement während des Studiums
- bei Bedarf: "Erasmus+ Zusatzförderung - Ehrenwörtliche Erklärung" (Infoblatt + Vorlage im Downloadbereich)
Auswahlprozess
Die Auswahl wird anhand folgender Kriterien getroffen: Motivationsschreiben, Studienfortschritt, Notendurchschnitt, bisherige Auslandserfahrung und ehrenamtliches Engagement.
Wir werden Sie im Februar über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informieren.
Sie können sich nach Ablauf der regulären Bewerbungsfrist auf noch freie Plätze bewerben, über die wir auf dieser Seite informieren werden.
Freie Plätze für Auslandsstudienaufenthalte im akademischen Jahr 2023/2024
Sie möchten im akademischen Jahr 2023/2024 (WS 23/24 & SS 24) im Ausland studieren, aber haben die Bewerbungsfrist verpasst? Dann bewerben Sie sich auf einen der noch freien Plätze. Restplätze werden nach "first come, first serve" vergeben. Bitte die Hinweise und Fristen für das jeweilige Semester beachten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Erasmus+ Förderraten
Förderraten für Aufenthalte im akad. Jahr 2021/2022 und 2022/2023
Gruppe 1 (monatlich 450 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden.
Gruppe 2 (monatlich 390 Euro): Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
Gruppe 3 (monatlich 330 Euro): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, EJR Mazedonien (FYROM), Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Förderraten für Aufenthalte im akad. Jahr 2023/2024
Gruppe 1 (monatlich 600 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden.
Gruppe 2 (monatlich 540 Euro): Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
Gruppe 3 (monatlich 490 Euro): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, EJR Mazedonien (FYROM), Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Erasmus+ Geringere Chancen
Teilnehmende mit geringeren Chancen können eine monatliche Top-up-Zahlung und ggf. eine Übernahme von Realkosten beantragen. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsbaltt (s. u.).
Die Modalitäten variieren je nach Projekt.
Erasmus+ Projekt 2021 (ab WS 2022/2023)
Zielgruppe: Teilnehmende mit Kind, einem GdB ab 20 oder einer chronischen Erkrankung
Top-up: 250€/Monat
Realkosten: Übernahme von bis zu 15000€/Semester für Teilnehmende mit einem GdB ab 20 oder einer chronischen Erkrankung
Erasmus+ Projekt 2022 (ab WS 2023/2024)
Zielgruppe: Teilnehmende mit Kind, einem GdB ab 20 oder einer chronischen Erkrankung, erwerbstätige Studierende und Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
Top-up: 250€/Monat
Realkosten: Übernahme von bis zu 15000€/Semester für Teilnehmende mit Kind, Teilnehmende mit einem GdB ab 20 oder einer chronischen Erkrankung
Erasmus+ Grünes Reisen
Um den ökologischen Fußabdruck des Erasmus+ Programms zu verkleinern, wird grünes Reisen finanziell belohnt. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument "Erasmus+ Grünes Reisen - Informationsblatt".
Erasmus+ Projekt 2021 (ab WS 2022/2023) und Erasmus+ Projekt 2022 (ab WS 2023/2024)
Sie können eine einmalige Top-up Zahlung i.H.v. 50€ und eine zusätzliche Förderung von bis zu 4 Reisetagen für grünes Reisen erhalten. Bitte lesen Sie das Informationsblatt und reichen Sie uns eine ehrenwörtliche Erklärung ein.
Und dann?
- Wir werden Sie über die nächsten Schritte informieren. Im Outgoing-Guide Auslandsstudium finden Sie zudem Antworten auf gängige Fragen rund um das Thema Auslandsstudium und der Flowchart Auslandsstudium führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
- Wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes Ihre Wohnung vermieten möchten, schicken Sie uns eine Email oder wenden Sie sich an ESN Witten.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.