Services für alle
an der UW/H
Services für alle
an der UW/H
Sie sind hier:
Plagiatserkennung
Lehrende der UW/H können zur Plagiatskontrolle die Plagiatserkennungssoftware Identific nutzen.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung und zu datenschutzrechtlichen Fragen.
Identific ist eine datenschutzkonforme Software zur Plagiatserkennung. Sie prüft Dokumente auf Übereinstimmungen mit Internetquellen, wissenschaftlichen Publikationen, DOI-Datenbanken sowie ggf. hinterlegten Dokumenten. Dabei erkennt die Software auch Paraphrasierungen und fehlerhafte Zitate.
Die Ergebnisse werden in einem Analysebericht dargestellt, inklusive Ähnlichkeitsscore, Hervorhebungen im Originaltext und Kommentaroptionen.
Sie können Dokumente auf verschiedene Weise zur Analyse einreichen oder einreichen lassen:
1. Direktes Hochladen durch Lehrende
Sie können Dokumente manuell über die Weboberfläche in das System hochladen („Drag & Drop“ oder Dateiauswahl).
Unterstützt werden viele Formate (u.a. PDF, DOCX, ODT, PPTX, JPG) bis zu 200 MB.
2. Einreichung durch Studierende – über Aufgabenfunktion
Sie können im System eine Aufgabe anlegen und Studierende über die folgenden Wege ihre Arbeiten einreichen lassen:
Via Link: Sie generieren einen Upload-Link, den Sie an Ihre Studierenden weitergeben. Diese können über den Link ihre Arbeit hochladen.
Via E-Mail: Sie generieren eine Einreichungsadresse, an die Studierende ihre Arbeit per E-Mail schicken.
Direkt im System: Wenn Sie Studierende als Benutzer:innen hinterlegt haben, können diese die Aufgabe direkt im System einsehen und ihre Arbeit dort hochladen.
Sie können einstellen, ob Studierende den Analysebericht einsehen dürfen, wie oft sie einreichen können, und wie lange die Aufgabe freigeschaltet ist.
3. Nutzung via Moodle (aktuell noch nicht verfügbar)
Sobald die Moodle-Integration mit Identific eingerichtet ist, erfolgt die Einreichung direkt über die Aufgabenfunktion im Kurs. Wir informieren hier, sobald die Funktion freigeschaltet ist.
Wenn Sie noch keinen Zugang zum System haben, wenden Sie sich bitte an: Jan Smetana
Ihre Zugangsdaten werden Ihnen zugeschickt. Danach können Sie sich unter https://app.identific.com anmelden und Ihre ersten Dokumente überprüfen.
Die Überprüfung studentischer Arbeiten mit der Software Identific erfolgt im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Ausgangslagen zu berücksichtigen, je nachdem, ob die Plagiatskontrolle bereits in der jeweiligen Prüfungsordnung verankert ist:
a) Wenn die Prüfungsordnung eine softwaregestützte Plagiatsprüfung vorsieht :
Dies betrifft aktuell (Stand August 2025) die Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (alle schriftlichen Prüfungsleistungen) sowie das Department für Psychologie und Psychotherapie (nur Bachelor- und Masterarbeiten).
In diesem Fall ist keine gesonderte Einwilligung der Studierenden erforderlich.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO („Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse“) in Verbindung mit der jeweiligen Prüfungsordnung.
Trotzdem gilt:
Studierende müssen vorab informiert werden, dass ihre Arbeit softwaregestützt geprüft wird.
(z. B. per Hinweis in Moodle oder in der Prüfungsankündigung)Studierende müssen ihre Arbeit ohne personenbezogene Daten einreichen (siehe unten).
b) Wenn die Prüfungsordnung keine Plagiatsprüfung vorsieht:
Dies betrifft aktuell (Stand August 2025) alle Departments außer die der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft sowie das Department für Psychologie und Psychotherapie.
In diesem Fall ist eine informierte Einwilligung der Studierenden erforderlich, bevor die Arbeit mit Identific geprüft werden darf.
In diesem Fall gilt zusätzlich:
Die Einwilligung muss freiwillig, informiert und dokumentiert erfolgen.
(z. B. über eine Checkbox bei der Einreichung oder über eine Einwilligungserklärung)Wird die Einwilligung nicht erteilt, muss eine alternative Prüfungsform angeboten werden
(z. B. persönliche Abgabe und ggf. Einzelgespräch bei Plagiatsverdacht).
► Für alle Fälle gilt:
Keine personenbezogenen Daten im Dokument:
Studierende sollen ihre Arbeiten ohne Deckblatt und ohne Namen, Matrikelnummer oder E-Mail-Adresse einreichen.Zuordnung zur Person erfolgt über das System, nicht über die Datei:
Die Verbindung zur jeweiligen einreichenden Person wird technisch über Moodle, Upload-Links oder individuelle Einreichungsadressen hergestellt.Keine dauerhafte Speicherung:
Die von Identific verarbeiteten Dokumente werden nur so lange gespeichert, wie es zur Analyse erforderlich ist.
Liebe Lehrende, liebe Studierende,
um eine faire und transparente Durchführung der Plagiatsprüfung zu gewährleisten, finden Sie hier alle wichtigen Hinweise zum Umgang mit der Software Identific. Sowohl Lehrende als auch Studierende haben bestimmte Rechte und Pflichten, die sich aus datenschutzrechtlichen Vorgaben und den jeweiligen Prüfungsordnungen ergeben.
Bitte informieren Sie sich in dem für Sie zutreffenden Hinweisblatt:
Hinweisblatt für Lehrende
Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, datenschutzkonformer Nutzung und zur Interpretation der Analyseergebnisse.Eine Anleitung zur konkreten Nutzung von Identific finden Sie nach der Registrierung in der Web-app unter dem Reiter "Support"
Hinweisblatt für Studierende
Informationen zu Einwilligung, Anonymisierung der Einreichung sowie zum Ablauf und Zweck der Plagiatsprüfung.
Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an:
Jan Smetana
E-Mail: jan.smetana@ uni-wh.de
(Zentrale Ansprechperson für den Einsatz von Identific an der UW/H)