Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Qualifizierungsprogramm

Menü schließen

Lehren & Forschen

an der UW/H

Lehren & Forschen

an der UW/H

Qualifizierungsprogramm

Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule

Zusammen mit dem hochschuldidaktischen Netzwerk NRW (HD NRW) bieten wir das deutschlandweit anerkannte Qualifizierungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ an. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre didaktischen Kompetenzen fundiert nach den Qualitätsmaßstäben der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik) und des HD NRW professionell weiterzubilden.

Die drei Module im Überblick

Im Basismodul behandeln Sie Grundfragen des Lehrens und Lernens. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Inhalte in unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen für Ihre Studierenden aufbereiten können.

Das Modul mit 80 Arbeitseinheiten ist folgendermaßen gegliedert:

  • Lehren & Lernen (40 AE)
  • andere Themenfelder nach Wahl (24 AE)
  • kollegiale Hospitation (8 AE)
  • schriftliche Reflexion (8 AE)

Am Ende des ersten Moduls stehen sowohl ein kollegiales Hospitationstrio oder -duo als auch eine schriftliche Reflexion über das Basismodul an.

Einen Leitfaden für die Hospitation stellen wir Ihnen zum Download zur Verfügung, ebenso einen Leitfaden für die schriftliche Reflexion.

Im Erweiterungsmodul erhalten Sie die Gelegenheit, auf Ihren hochschuldidaktischen Kompetenzen aus dem Basismodul aufzubauen und diese zu erweitern.

Das Modul mit 60 – 100 Arbeitseinheiten ist folgendermaßen gegliedert:

  • Lehren & Lernen (min. 20 AE)
  • Prüfen & Bewerten (zusammen mit den Einheiten für das Basismodul müssen für dieses Themenfeld min. 16 AE erbracht werden)
  • Feedback & Evaluation (zusammen mit den Einheiten für das Basismodul müssen für dieses Themenfeld min. 16 AE erbracht werden)
  • Studierende beraten (zusammen mit den Einheiten für das Basismodul müssen für dieses Themenfeld min. 16 AE erbracht werden)
  • kollegiale Hospitation (8 AE)
  • schriftliche Reflexion (8 AE)

Wie auch am Ende des ersten Moduls stehen am Ende des zweiten Moduls ein kollegiales Hospitationsduo und eine schriftliche Reflexion über das Erweiterungsmodul an.

Einen Leitfaden für die Hospitation stellen wir Ihnen zum Download zur Verfügung.

Die schriftliche Reflexion kann sich auf einen gesonderten Aspekt aus dem Erweiterungsmodul beziehen (z. B. zu einer bestimmten Lernerfahrung im Zusammenhang mit einer Praxisphase einer der besuchten Workshops) und sollte auch hier einen Umfang von etwa 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 5 Seiten) umfassen. Ratsam ist es, wenn Sie schon parallel zu den Veranstaltungen ein Lernjournal führen.

Im Vertiefungsmodul können Sie Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen mit einer Projektarbeit in Ihrem individuellen Interessensschwerpunkt vervollständigen.

Das Modul mit 60 Arbeitseinheiten setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Im Vertiefungsmodul brauchen Sie keine Veranstaltungen mehr zu besuchen. Stattdessen konzipieren und führen Sie ein eigenes Lehr-/Lernprojekt durch.
  • Anschließend werten Sie Ihr Projekt aus und verschriftlichen die Ergebnisse.

Das Vertie­fungs­modul bildet den praktischen und kon­zeptio­nellen Raum für das Themenfeld Innovation in Studium und Lehre entwickeln. In diesem Modul er­hal­ten die Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, im Verlaufe eines Semesters im kollegialen Aus­tausch und in Zu­sam­men­arbeit mit einer Mit­ar­bei­te­rin oder ei­nem Mit­ar­bei­ter des Bereichs Hoch­schul­didak­tik ein individuelles und auf eine eigene Lehr­ver­an­stal­tung zugeschnittenes Lehrprojekt zu ent­wi­ckeln, zu planen, durch­zu­führen und auszuwerten.

Die An­mel­dung für das Vertie­fungs­modul setzt voraus, dass Sie das Basismodul er­folg­reich ab­ge­schlos­sen haben und 75 % der Arbeitseinheiten des Erweiterungsmoduls ab­sol­viert haben.

Ablauf des Vertiefungsmoduls

  1. Teil­nah­me an einem Auftakttermin zum Vertie­fungs­modul
  2. Planung des Pro­jekts in Eigenarbeit
  3. Durchführung des inno­va­ti­ven Lehrprojekts in einer eigenen Ver­an­stal­tung inklu­sive einer Lehrhospitation durch eine zuständige Person des Bereichs Hoch­schul­didak­tik
  4. Teil­nah­me an einem Abschlusstreffen
  5. Schriftliche Dokumentation und Reflexion des Pro­jekts (Abschlussbericht)

Zu Beginn des Vertiefungsmoduls nehmen Sie an einer Vorbesprechung teil, die den Auftakt in das lehrprojektbezogene Selbststudium und die Entwicklungsarbeit markiert. In diesem ersten Treffen stellen Sie Ihre Lehr­ver­an­stal­tung vor und ent­wi­ckeln gemeinsam eine Projektidee.

Diese Idee ent­wi­ckeln Sie im Selbststudium auf Basis hochschuldidaktischer Literatur zu ei­nem ausformulierten Lehrkonzept weiter. Dabei beraten wir Sie und un­ter­stüt­zen Sie mit einer Ex­per­t:innen-Hospitation und Feedback.

Im Abschlusstreffen prä­sen­tie­ren Sie Ihr Pro­jekt. Abgeschlossen wird das Vertiefungsmodul mit ei­nem mind. 10.000 Zeichen (ca. 5 Seiten) umfassenden Abschluss- bzw. Projektbericht, der das Lehrprojekt hochschuldidaktisch begründet, konzeptionell be­schreibt und reflexiv auswertet. Mit Abgabe des Abschlussberichts erlangen die Teil­neh­men­den das an nationalen und inter­natio­nalen Standards orientierte Gesamtzertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hoch­schu­le".