Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Psychologische Studierendenberatung

Menü schließen

Studieren

an der UW/H

Studieren

an der UW/H

Psychologische Studierendenberatung

Manchmal läuft im Leben nicht alles rund. In der psychologischen Studierendenberatung hast du die Möglichkeit, innezuhalten und gemeinsam mit mir zu schauen, was dir gerade wichtig ist, was dich beschäftigt und welche Schritte dir guttun könnten.

Alles, was du mitbringst, ist willkommen. Die Gespräche sind kostenlos, vertraulich und unabhängig. Niemand außer dir erfährt von deiner Teilnahme.

Themen können sein:

  • neue Motivation finden
  • Prüfungen gelassener angehen
  • Aufschieben überwinden
  • mit Ängsten umgehen
  • Fragen zur eigenen Identität oder Orientierung klären
  • oder einfach Ordnung in deine Gedanken bringen

Es geht nicht darum, dass ich Lösungen vorgebe, sondern dass wir gemeinsam herausfinden, was für dich passt.

So kannst du das Angebot nutzen

  • Einzelgespräche: Raum für dich und dein Anliegen
  • Gruppenangebote: Austausch und neue Impulse mit anderen Studierenden

Dein Ansprechpartner

Florian Große Hülsewiesche

Florian Große Hülsewiesche, M. Sc.

  • Psychologischer Studierendenberater
  • Fakultät für Gesundheit

+49 2302 926-7731
Florian.GrosseHuelsewiesche@uni-wh.de

Alfred-Herrhausenstraße 44
58455 Witten

D.243

Terminvereinbarung

Schreib mir gerne eine kurze E-Mail mit deinem Anliegen oder ruf während meiner Sprechzeiten an: 02302 / 926-7731.

Telefonische Erreichbarkeit

  • Dienstag: 10:30 – 11:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:30 – 11:00 Uhr

Meistens finden wir innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Termin.

Übersicht der weiteren Angebote für Studierende an der UW/H

  • „Hätte ich's gewusst“ 1. Semester: Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf dieser Unterseite.

Night line

Nightline – Zuhör- und Informationstelefon für Studierende
 

Anthroposophische Biographiearbeit
Das Angebot von Carine Biessels und Andrea Körsgen, Mitarbeiterinnen der UW/H, richtet sich an alle Studierenden der UW/H zur Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Entscheidungen, Problemen und Lebensfragen. Biographiearbeit ist kein Therapie-Ersatz, sondern eine bewusstseinsfördernde Methode, um mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.

Kontakt: Biographiearbeit@spam protectuni-wh.de
Website der Biographiearbeit

 

A-Coaching
A-Coaching ist eine studentische Initiative – von Studierenden für Studierende im Mentoring-Programm der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heiko Kleve. Es richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Semester, bietet Beratung auf Augenhöhe und verfolgt einen systemischen Ansatz.

Website des A-Coachings

In einer schnelllebigen Welt, die uns immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, ist die Fähigkeit zentral, konstruktiv mit unseren Emotionen umzugehen. Aus diesem Grund beleuchten und trainieren die Teilnehmenden in diesem Gruppenangebot emotionale Kompetenzen – systematisch und wissenschaftlich belegt. 

Das Gruppenangebot startet zu Semesterbeginn und verläuft in fünf aufeinanderfolgenden Sitzungen von jeweils drei Stunden. Genaue Daten und Zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. 

Bei Interesse und weiteren Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch in den Sprechstunden.

Online-Angebote für Studierende

Auf Grundlage bewährter Behandlungskonzepte bietet das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) verschiedene psychotherapeutische Online-Programme an. Diese unterstützen Sie dabei, den Alltag zu bestehen und trotz Widrigkeiten stabil im Sattel zu bleiben.

Resilienz – unkompliziert und persönlich! Ein Online-Beratungsangebot zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und zur Stärkung positiver Emotionen.

Jedem und jeder fällt es hin und wieder schwer, den Alltag zu meistern und dabei trotz aller Widrigkeiten und Umstände halbwegs gerade stehen zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen, dennoch widerstandsfähig zu bleiben? Das Beratungsangebot setzt bei dieser Widerstandskraft, der Resilienz, an, und fördert die persönlichen Stärken jedes und jeder Einzelnen. Dabei geht es sowohl um bereits vorhandene Stärken als auch um den Umgang mit schwierigen Situationen.

Bei Interesse schauen Sie sich gerne den Flyer an und melden sich per Mail.

Angst in sozialen Situationen? Ein Online-Therapieangebot zur Besserung sozialer Ängstlichkeit.

SEA, Soziale Momente Entspannt Angehen, richtet sich an Menschen mit sozialen Ängsten. Das Angebot unterstützt die Teilnehmenden dabei, mehr über sich selbst und die eigenen sozialen Ängste zu erfahren. Sie setzen sich mit der Entstehung, Entwicklung und Bewältigung typischer sozialer Ängste auseinander und beschäftigen sich mit Fallbeispielen von ehemaligen Ratsuchenden. Zudem erarbeiten sie, wie sie selbst eingreifen und lernen können, sich in sozialen Situationen sicherer zu fühlen.

Bei Interesse schauen Sie sich gerne den Flyer an und melden sich per Mail.