Studieren
an der UW/H
Studieren
an der UW/H
Sie sind hier:
Psychologische Studierendenberatung
Ansprechpartner: Florian Große Hülsewiesche
Die psychologische Studierendenberatung bietet Unterstützung bei persönlichen Anliegen in- und außerhalb des Studienkontextes. Alle Studierenden der Universität Witten/Herdecke haben die Möglichkeit, an einer Einzelberatung sowie an einem Gruppenangebot teilzunehmen.

Terminvereinbarung für Einzelberatung
Termine für ein persönliches Gespräch werden nach Absprache vergeben. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens oder rufen Sie während der Sprechzeiten an unter: 02302 / 926-7731.
Zu folgenden Zeiten (außer feiertags) ist Herr Große Hülsewiesche für Sie telefonisch erreichbar:
Dienstag | 10:30 - 11:00 Uhr | |
Donnerstag | 10:30 - 11:00 Uhr |
Übersicht der Angebote an der UW/H für Studierende
Ziel der Psychologischen Studierendenberatung ist es, Studierende darin zu unterstützen, die Studierfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Es gibt die Möglichkeit, sowohl an Einzel- als auch Gruppenberatungen teilzunehmen. Dies ist ein präventives, kostenloses Angebot der UW/H. Weder die Krankenkasse noch Dozierende erfahren von einer Teilnahme.
Mögliche Anliegen könnten sein:
- Motivationsverlust
- Prüfungsangst
- Aufschiebeverhalten
- depressive sowie ängstliche Verstimmungen
- sexuelle Orientierung uvm.
In den telefonischen Sprechzeiten kann ganz einfach ein erster Gesprächstermin vereinbart werden.
Die psychologische Beratung der UW/H versucht so zeitnah wie möglich Hilfe und Unterstützung für alle Studierenden der UW/H anzubieten. In der Regel kann innerhalb von zwei bis drei Wochen ein Termin gefunden werden.
- Zentrum für Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke: Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP)
- per Postleitzahl nach Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen in der Umgebung suchen: KVWL – Arztsuche
- Über die Telefonnummer 116117 können Sie sich erste Termine vermitteln lassen oder selbst vereinbaren: Arzt- und Psychotherapeutensuche
- Allgemeine Infos für Medizinstudierende der UW/H (auch Lernstrategien, Prüfungsangst, etc.): Lernen lernen an der UW/H.
- Auch können Sie Termine zur individuellen Lernberatung vereinbaren.
- Zum Thema „Durchgefallen“ speziell für den MEQ können Sie sich auf dieser Seite informieren.
„Hätte ich's gewusst“ 1. Semester: Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf dieser Unterseite.
Night line
Nightline – Zuhör- und Informationstelefon für Studierende
Anthroposophische Biographiearbeit
Das Angebot von Carine Biessels und Andrea Körsgen (Mitarbeiterinnen der UW/H) richtet sich an alle Studierenden der UW/H zur Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Entscheidungen, Problemen und Lebensfragen. (Biographiearbeit ist kein Therapie-Ersatz, sondern eine bewusstseinsfördernde Methode, um mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.)
Kontakt: Biographiearbeit@
Website der Biographiearbeit uni-wh.de
A-Coaching
A-Coaching ist eine studentische Initiative – von Studierenden für Studierende (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr, Heiko Kleve) im Mentoring-Programm der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft. Es richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Semester, bietet Beratung auf Augenhöhe und hat einen systemischen Ansatz.
In einer schnelllebigen Welt, die uns immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, ist die Fähigkeit, konstruktiv mit unseren Emotionen umzugehen, zentral. Aus diesem Grund werden die Teilnehmenden in diesem Gruppenangebot emotionale Kompetenzen, systematisch und wissenschaftlich belegt, beleuchten und trainieren.
Das Gruppenangebot startet zu Semesterbeginn und verläuft in fünf aufeinanderfolgenden Sitzungen von jeweils drei Stunden. Genaue Daten und Zeiten werden noch bekanntgegeben.
Bei Interesse und weiteren Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch in den Sprechstunden.
Online-Angebote für Studierende
Auf Grundlage bewährter Behandlungskonzepte bietet das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) verschiedene psychotherapeutische Online-Programme an. Diese unterstützen Sie dabei, den Alltag zu bestehen und trotz Widrigkeiten stabil im Sattel zu bleiben.
Resilienz – unkompliziert und persönlich! Ein Online-Beratungsangebot zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und zur Stärkung positiver Emotionen.
Jedem und jeder fällt es hin und wieder – mehr oder weniger – schwer, den Alltag zu meistern und dabei trotz aller Widrigkeiten und Umstände halbwegs gerade stehen zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen, dennoch widerstandsfähig zu bleiben? Das Beratungsangebot setzt bei dieser Widerstandskraft, die Resilienz genannt wird, an und fördert die ganz persönlichen Stärken jedes und jeder Einzelnen. Dabei geht es sowohl um bereits vorhandene Stärken als auch um den Umgang mit schwierigen Situationen.
Bei Interesse schauen Sie sich gerne den Flyer an und melden sich per Mail.
Angst in sozialen Situationen? Ein Online-Therapieangebot zur Besserung sozialer Ängstlichkeit.
SEA, Soziale Momente Entspannt Angehen, richtet sich an Menschen mit sozialen Ängsten, die zum Beispiel an einer sogenannten „sozialen Angststörung“ leiden. Das Angebot SEA dient Teilnehmenden als Hilfestellung, mehr über sich selbst und die persönlichen sozialen Ängste zu erfahren. Dabei wird über die Entstehung und Entwicklung, und gerade über die Bewältigung typischer sozialer Ängste gesprochen. Ziel von SEA ist es, die sozialen Ängste in Form einiger Fallbeispiele von ehemaligen Ratsuchenden näherzubringen und daraufhin persönlich mit Teilnehmenden zu erarbeiten, wie sie selbst eingreifen und lernen können, sich in sozialen Situationen sicherer zu fühlen. Dabei soll besonders der Umgang mit sozialen Ängsten im Alltag konkret unterstützt werden.
Bei Interesse schauen Sie sich gerne den Flyer an und melden sich per Mail.