Lehren & Forschen
an der UW/H
Lehren & Forschen
an der UW/H
Sie sind hier:
Informationen | Formulare
Liebe Dozierende im Studium fundamentale,
herzlich willkommen am WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale, der Einheit, die für die Universität Witten/Herdecke das Lehrveranstaltungsangebot im Studium fundamentale organisiert und koordiniert.
Sie möchten eine Lehrveranstaltung im Studium fundamentale anbieten? Sehr gerne! Folgende Informationen sollen Ihnen dabei helfen:
- Auswahlkriterien für Lehrpersonen im Studium fundamentale
- Rahmenbedingungen für das Studium fundamentale
- 10 Thesen zur Wittener Didaktik
Lehrpersonen für das Studium fundamentale sollten folgende Voraussetzungen und Qualifikationen mitbringen:
MUSS-Voraussetzungen:
- Akademische Qualifikation: Master-Abschluss (auch Diplom oder Äquivalent) als Mindestkriterium für Abhaltung wissenschaftlicher Seminare; für die Abhaltung künstlerischer Seminare eine nachgewiesene mehrjährige Berufspraxis in der Präsentation eigener künstlerischer Tätigkeit
- Bereitschaft, über die Abhaltung der Lehrveranstaltung hinaus, die notwendige Abstimmung und Kommunikation mit Kolleg:innen im WittenLab und Studierenden zu führen
- Abdeckung der notwendigen Fachkompetenz für das im Seminar behandelte Thema
- Bereitschaft sich bei der Evaluation und Fortentwicklung der Lehrveranstaltung einzubringen
- Diskriminierungssensible Gestaltung der Lehrveranstaltung
Wünschenswert sind außerdem:
- Geographische Nähe des Wohnorts (NRW, am besten Ruhrgebiet)
- Die Fähigkeit zur Vermittlung von Handlungs- und Schlüsselkompetenzen (im Sinne von HRK) für überfachliche Qualifizierung
- Die Bereitschaft, sich im Sinne der Wittener Didaktik auf innovative und transdisziplinäre Formate einzulassen
- Der Wille, sich im Studium fundamentale einzubringen. Externen Dozierenden wird die Möglichkeit geboten, das Studium fundamentale mitzugestalten und auch an Fortbildungen oder wissenschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen
- Nachweisbare didaktische Qualifizierung und erfolgreiche Lehrerfahrung im Hochschulkontext und/oder Vergleichbares
Lehrveranstaltungen im Studium fundamentale sollen folgende Charakteristika aufweisen:
- sie sind zugänglich für heterogene Studierendengruppen mit verschiedenen disziplinären Hintergründen und Wissensniveaus; dies soll aus den Seminarbeschreibungen deutlich hervorgehen
- sie sollen Bezug möglichst zu mehreren Themenbereichen des Studium fundamentale herstellen:
Kritische Zeitgenossenschaft, Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung, Reflexionsraum Wissenschaft und Ressource Künste - sie sind zugänglich für Bachelor-, Master-, und Staatsexamen-Studierende
- sie sollen einen interdisziplinären Austausch fördern
- sie vermitteln Wissen und Kompetenzen, indem sie Reflexion mit Irritation verbinden, oder in den Künsten andere Formen von Handeln und Denken als kreatives Potential erfahrbar machen
- sie motivieren die Studierenden zu eigenen aktiven Beiträgen
- sie machen die Heterogenität der Gruppe zum Potential, indem sie mit den Differenzen unter den Studierenden und weitere Teilnehmenden arbeiten
Darüber hinaus besteht das Hauptanliegen der Stufu-Lehre in der Öffnung von Bildungsräumen, in denen das eigene Denken und Wissen in Frage gestellt wird, Zusammenhänge entdeckt und neue, zukunftsweisende Handlungsmöglichkeiten erprobt werden. Zu den Grundzügen unserer Lehrangebote gehören:
- Umgang mit Komplexität, im Sinne von Nicht-Trivialität: Kritikalität und/oder Uneindeutigkeit aushalten
- Transdisziplinarität und die Einbeziehung verschiedener Perspektiven, Fachdisziplinen und Wissensebenen zu lassen
- Experimentieren mit den Lehrformaten ermöglichen
- Handlungsaufforderung, z.B. als Zusammenspiel von Theorie und Praxis, durch Workshops, Praxisprojekte oder in die Gesellschaft eingreifende Projekte mit Reallabor-Charakter unterstützen
Daraus ergeben sich folgende Ausschlusskriterien:
- Lehrveranstaltungen, die nur Fachwissen vermitteln (ob in Wirtschaft, Medizin oder aber auch in z.B. Kunst!)
- Lehrveranstaltungen, die nur Handwerk bzw. Technik für Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln (wie z.B. Töpfern, Programmieren, Sprachkenntnisse, Moderationstechniken)
- Lehrveranstaltungen, die sich nur an Studierende einer Fachrichtung wenden
Selbstverpflichtung:
Lehren und Lernen an der Universität Witten/Herdecke
Verabschiedet vom Senat am 05. April 2022
10 Thesen zur Wittener Didaktik
(Die Reihenfolge der Thesen impliziert keine steigende oder fallende Abstufung der Wichtigkeit)
Lehren und Lernen in Witten ...
- bietet ein fachlich ausgezeichnetes Studium und ermöglicht mit dem Studium fundamentale einen überfachlichen Kompetenzerwerb.
- legt besonderen Wert auf Vermittlung von wissenschaftlichen Fertigkeiten und Strategien zur Wissensaneignung.
- legt hohen Wert auf die Entwicklung einer umfassend gebildeten Persönlichkeit.
- stärkt Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
- zielt auf Urteilsfähigkeit, kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit ab.
- ermutigt dazu, in größeren Zusammenhängen zu denken, um gesellschaftliche Verantwortung übernehmen zu können.
- begreift Studierende als Gestaltende ihres eigenen Studiums.
- bietet Freiheit ohne Beliebigkeit.
- ermöglicht die Erfahrung kreativer Problemlösungsprozesse unter Einbeziehung der Praxis, die mit der Theorie in den Dialog tritt.
- ist geprägt durch einen offenen Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden und gibt den Studierenden vielfältige Mitbestimmungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie sind bereits Dozierende oder Dozierender im Studium fundamentale und haben Fragen?
Im Folgenden haben wir einige Dokumente zusammengestellt, in denen wir versuchen, häufig gestellte Fragen wie zum Beispiel
- "Was ist, wenn ich krankheitsbedingt mein Seminar nicht abhalten kann?", "Wer kann mir etwas über die Räume der UW/H sagen?", "Welche Reisekostenbestimmungen gibt es an der UW/H?" (Leitfaden für Dozierende),
- "Was muss ich bei den Lehrveranstaltungsanmeldungen für Studierende beachten?" (Anmelderichtlinien für die Lehrveranstaltungsanmeldung) oder
- "Was muss ich bei der Abhnahme von Prüfungen oder Bewertung von studentischen Arbeiten beachten?" (Informationen für studiengangsbegleitende Prüfungen)
zu beantworten.
Anwesenheits- und Bewertungsliste
Die Anwesenheits- und Bewertungsliste gibt es ausgedruckt im Prüfungssekretariat (1. Etage Holzbau, Raum 1.067) und hier zum Download! Bitte denken Sie daran, diese Liste zu Semesterende dort ausgefüllt und unterschrieben einzureichen!
Wo finde ich in UWE die Infos zu meiner Lehrveranstaltung?
UWE-Anleitungen zur Eingabe von Prüfungsleistungen
Interne Lehrstühle/Prüfer:innen müssen die Prüfungen und Noten selbst direkt in UWE eintragen bzw. dies durch ihre Sekretariate vornehmen lassen.
Externe Dozent:innen/Prüfer:innen können dies direkt über ihren UWE-Account mithilfe einer kombinierten Anwesenheits-/Bewertungs-Liste vornehmen, die hier zum Download zur Verfügung stehen (s.o.). Nach Eingabe der Studienleistungen ins UWE-System sind die Listen zur Dokumentation im Sekretariat WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale einzureichen.
Weiterhin gilt für alle Studiengänge:
In den Stufu-Veranstaltungen können nicht mehr als 4 CP vergeben werden.
Reisekosten- und Honorarerstattung für externe Dozierende
Bitte füllen Sie bei Bedarf das folgende Formular aus und reichen es im Stufu-Sekretariat (1. Etage Neubau, Raum 1.060) ein.