Studieren
an der UW/H
Studieren
an der UW/H
Sie sind hier:
Allgemeine Informationen
Stipendien und Förderungen im Überblick
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Stipendien und Förderungen.
Es gibt es eine Vielzahl an Stiftungen und Förderungen die Stipendien vergeben. Bei den Vergabekriterien geht es nicht immer nur um Leistung, sondern häufig auch um soziales Engagement oder herausragende Ideen und Einsatz für das gesellschaftliche Miteinander. Vor allem kleinere Stiftungen haben manchmal Probleme, Studierende für ihr Stipendienangebot zu finden, da sich nicht genug Studierende bewerben. Auf mystipendium.de wird einem geholfen herauszufinden, welches Stipendium zu einem passen könnte. Hier werden ebenfalls die 13 Begabtenförderungswerke gelistet, welche in Deutschland begabte und leistungsstarke Studierende und Doktorand:innen fördern. Die Höhe der Stipendienprogramme richtet sich dabei nach der Höhe des BAföGs. Im Gegensatz zu BAföG müssen Sie das Stipendium der Begabtenförderungswerke aber nicht zurückzahlen.
Weitere Infos zu den Begabtenförderungswerken, sowie zu verschiedenen Stipendienangeboten finden Sie auf dieser Seite, bzw. unter mystipendium.de
Zur Info
Manche Begabtenförderungswerke haben keine festgelegte Vertrauenspersonen. Wenden Sie sich gerne an Professori:innen und Dozent:innen Ihres Vertrauens, bzw. Ihrer Wahl, um ein Empfehlungsschreiben zu erhalten.
Überblick Begabtenförderwerke
Informationen:
- Voraussetzung: deutscher Staatsbürger, Vollzeitstudium
- Gefördert werden Studierende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen; Studierende, die von Professor:innen/Prüfungsämtern der Hochschulen/Alumni vorgeschlagen wurden, ansonsten erfolgt das Bewerberverfahren mittels Auswahltest
- Finanzielle Förderung: monatliche Studienkostenpauschale von 300 €, abhängig von der finanziellen Situation der Familie gibt es ein Lebenshaltungsstipendium von 744 €
- Ideelle Förderung: unterstützende Angebote und Anregungen der Studienstiftung
Ausrichtung und Werte:
nicht weltanschaulich gebunden
Voraussetzungen:
Förderung von Personen mit allen möglichen Ansichten, Werten, Religionen etc.
Selbstbewerbung oder Vorschlag
Vertrauensperson Gesundheit
Hr. Prof. David Martin (Humanmedizin)
Hr. Prof. Johannes Michalak (Psychologie)
Vertrauensperson WiGe
Hr. Prof. Marcel Tyrell (Kontakt über Frau Arntzen: Nadja.Arntzen@ uni-wh.de)
Kontakt: info@ studienstiftung.de
Informationen
- Anforderungen: Studierende aller Fachrichtungen, die immatrikuliert sind oder zum nächstmöglichen Semester nach dem Bewerbungsschlusstermin das Studium aufnehmen, nicht älter als 35 Jahre, mit überdurchschnittlichen Leistungen
- Leistungen: Finanzielle Förderung je nach eigener oder wirtschaftlicher Lage der Eltern bis zu 752 € monatlich zzgl. monatlicher Studienkostenpauschale von 300 €, Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung möglich; ideelle Förderung
Ausrichtung und Werte:
Steht der Partei CDU nahe
Voraussetzungen:
Gesellschaftliches, kirchliches und politisches Engagement
Bevorzugt:
Studierende ohne akademischen familiären Hintergrund und/oder Migrationshintergrund
Vertrauensperson Gesundheit
Hr. Prof. Stefan Zimmer (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) (Kontakt über Friederike.Hartbecke@ uni-wh.de)
Kontakt: Dr. Stefanie Geiselhardt, Leiterin Bewerbung und Auswahl
Informationen
- Programme richten sich an überdurchschnittlich begabte Studierende und Promovierende aus Deutschland und dem Ausland, die sich den sozialdemokratischen Werten verbunden fühlen, Relevanz der fachlichen Exzellenz, des gesellschaftlichen Engagements und dem sozialen Hintergrund. Berücksichtigung von insbesondere jungen Menschen aus hochschulfernen Haushalten und mit Migrationshintergrund
- Anforderung: neben überdurchschnittlichen Studienleistungen ein Engagement z.B. in der Mitarbeit einer Fachschaft, Jugendarbeit, etc.
- Förderung: Ideelle und materielle Förderung mit vielseitigem Seminarprogramm
- Leistungen: einkommens- und elternabhängig, angelehnt an BAföG bis zu 752 € zzgl. Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Familienzuschlag, Studienkostenpauschale, Kinderbetreuungspauschale, Auslandszuschläge
Ausrichtung und Werte:
Steht der Partei SPD nahe
Voraussetzungen:
Gesellschaftliches und politisches Engagement
Bevorzugt:
Studierende ohne akademischen familiären Hintergrund und/oder Migrationshintergrund
- Noch keine Vertrauenspersonen -
Kontakt: Abteilungsleiterin Pia Bungarten
Fon: 0228 883 – 9225
Informationen:
- Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Finanzielle Förderung: max 752 € BAföG-Höchstsatz pro Monat, 300 € Studienkostenpauschale, ggf. Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von max. 109/189 € im Monat
- Anforderungen: Förderung von jungen Menschen mit formalem BAföG-Anspruch und Bachelor-Abschluss, die überdurchschnittliche Leistungen sowie gewerkschaftliches und/oder gesellschaftspolitisches Engagement erbringen, oder z.B. über den zweiten oder dritten Bildungsweg an die Hochschule gelangen
- Förderung von nebenberuflichem Studium, das in Vollzeit erfolgt
Ausrichtung:
Steht dem deutschen Gewerkschaftsbund nahe
Werte:
Mitbestimmung
Voraussetzungen:
finanzielle Bedürftigkeit
Engagement in einer Gewerkschaft oder auf anderem gesellschaftspolitischem Gebiet
Vertrauensperson Gesundheit
Fr. Prof. Claudia Kiessling (Humanmedizin)
Kontakt:bewerbung@ boeckler.de
Informationen
- eine umfassende individuelle Begleitung, ein vielseitiges interdisziplinäres Bildungsangebot und die Chance zur Mitbestimmung auf allen Ebenen. Die finanzielle Förderung orientiert sich am BAföG und umfasst bei familienversicherten Studierenden bis zu 812 € monatlich zuzüglich 300 € Studienkostenpauschale sowie viele weitere Leistungen, beispielsweise für Auslandsaufenthalte.
- Gefördert werden engagierte junge Menschen mit Begeisterung für das eigene Fach und guten Leistungen in Schule und/oder Studium. Bewerber:innen sollten außerdem soziale Kompetenzen, kritisches Reflexionsvermögen und ein ausgeprägtes Interesse an fachübergreifenden, gesellschaftlichen, religiösen und politischen Fragestellungen mitbringen.
Ausrichtung und Werte:
Steht der evangelischen Kirche nahe
Voraussetzungen:
Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche
Soziales Engagement
- noch keine Vertrauenspersonen -
Kontakt: bewerbung@ villigst.de
Internetseite
Informationen:
- Die Berechnung der Stipendien erfolgt auf der Basis von Richtlinien, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) festsetzt. Sie sind nicht zurückzuzahlen.
- Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten – unabhängig von der Höhe des Grundstipendiums – eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 €.
- Das Cusanuswerk ermutigt seine Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihr Studium während der Förderzeit durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen, und unterstützt daher Studien, Sprachkurse, PJ-Tertiale, Famulaturen, Praktika, Studienreisen, Forschungsaufenthalte und Fachkurse im Ausland.
Ausrichtung und Werte:
Steht der katholischen Kirche nahe
Voraussetzungen:
Katholischer Glauben und Mitgestaltung der Kirche
Verbleibende Regelstudienzeit:
Mind. 5 Semester
Vertrauensperson Gesundheit
Hr. Prof. Boris Zernikow (Humanmedizin)
Informationen
- Förderkonditionen für Master möglich, hängt aber davon ab, ob es sich um ein konsekutives Masterstudium handelt oder nicht.
- Anforderungen: unter 35 Jahre, überdurchschnittliche Studienleistungen, ehrenamtliches Engagement, politisches Interesse, staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, Bejahung der Ziele der Hanns-Seidl-Stiftung, deutsche Staatsangehörigkeit, noch mindestens 3 Semester zu studieren
- Förderung: ideelle und finanzielle Förderung. Finanzielle Förderung max. 744 € und Studienkostenpauschale von 300 € monatlich
Ausrichtung und Werte:
Steht der der Partei CSU nahe
Voraussetzungen:
Arbeit in studentischer Organisation, in Partei, im sozialen Bereich oder offene bzw. konfessionelle Jugendarbeit
Obere Altersgrenze:
32 Jahre
- noch keine Vertrauenspersonen -
Kontakt:
Dr. Jutta Möhringer
Fon: 089 1258-301
Informationen
- Anforderungen: Erststudium, Bewerbung vor dem ersten Semester bis einschließlich 4. Fachsemester möglich; gesellschaftliches Engagement, Fachgutachten eines/ einer Hochschuldozent:in
- Förderung: finanzielle Förderung (im Rahmen der Regelstudienzeit, Verlängerung um ein Semester möglich) abhängig vom Einkommen der Eltern oder eigenem Einkommen/ Vermögen max. 744 € plus 300 € Studienkostenpauschale monatlich
Ausrichtung und Werte:
Steht der Partei die Grünen nahe
Werte:
Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit und Demokratie
Voraussetzungen:
Gesellschaftspolitisches Engagement
Persönlichkeit, Kompetenzen wie Kreativität, Selbst-/ Reflexivität oder Interkulturalität
- noch keine Vertrauenspersonen -
Kontakt: Stipendien-bewerbung@ freiheit.org
Fon: 030-2099-3702
Informationen
- Anforderung: sehr gute fachliche Leistungen sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements, Studium im Rahmen der Regelstudienzeit
- Finanzielle Förderung: Förderungshöchstsatz liegt bei 744 € im Monat, hinzukommen ggf. verschiedene Zuschläge, Studienkostenpauschale von 300 €, Auslandsaufenthalte
- Stipendien für Studierende, die zum Personenkreis des § 8 BAföG gehören und Studierende mit Migrationshintergrund, die eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben
- Förderung für Studierende mit Bachelor-Abschluss; Bewerbung für ein Stipendium ausschließlich in einem Master-Studiengang ist nur zu Beginn des 1. Master-Semesters möglich
Ausrichtung und Werte:
Steht der Partei DIE LINKE nahe
Werte:
Demokratischer Sozialismus
Voraussetzungen:
Intensives soziales Engagement
Bevorzugt:
Frauen, sozial Bedürftige, Studierende ohne akademischen Hintergrund und Behinderte
- noch keine Vertrauenspersonen -
Kontakt: studienwerk@ rosalux.org
Informationen:
- Unabhängig vom Stipendium erhalten alle Stipendiatinnen und Stipendiaten eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 €. Darüber hinaus werden Stipendien gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Anlehnung an das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) berechnet. Im Unterschied zum BAföG müssen die Stipendien nicht zurückgezahlt werden.
- darüberhinaus Zuschüsse für ein Studium im Ausland über maximal 12 Monate.
- Die Förderung wird zunächst für ein Jahr bewilligt. Dann kannst Du jedes Jahr einen Antrag auf Verlängerungen bis zum Abschluss Deines Studiums stellen.
- Die Mindestförderdauer beträgt zwei Semester bei Stipendienantritt. Die Förderungshöchstdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit gemäß BAföG und endet mit der letzten Prüfungsleistung.
Ausrichtung und Werte:
Steht der Partei FDP nahe
Voraussetzungen:
Gesellschaftliches (liberales) Engagement
Vertrauensperson Gesundheit
Hr. Prof. Alexander Prange (Humanmedizin)
Vertrauenspersonen WiGe
Hr. Prof. Heiko Kleve
Informationen
- Die finanzielle Förderung besteht aus einem monatlichen Stipendium. Die beiden Förderprogramme der Studien- und Promotionsförderung unterscheiden sich in der Höhe des Stipendiums und den zusätzlichen Zuschlägen. Auslandsaufenthalte der Stipendiat/innen – etwa für Studien-bzw. Forschungsaufenthalte, Praktika sowie Sprachkurse –werden von uns ebenfalls finanziell gefördert. Die Stipendien müssen nicht zurückgezahlt werden. Die Einzelheiten der Förderung sind in den Richtlinien des BMBF geregelt.
- Individuelle Beratung und Betreuung durch die Geschäftsstelle
- Vernetzung mit anderen Stipendiat/innen
- Seminare zu vielfältigen Themen
- Akademien
- Auslandreisen
- Sprachkurse
Ausrichtung und Werte:
Steht dem muslimischen Glauben nahe
Voraussetzungen:
Muslimische Glaubenszugehörigkeit
Gesellschaftliches Engagement
Begründung, warum Du das Avicenna Studienwerk wählst
Verbleibende Regelstudienzeit:
Mind. 4 Semester
- Das Avicenna Studienwerk arbeit grundsätzlich nicht mit Vertrauenspersonen -
Kontakt:
info@avicenna-studienwerk.de
+49 (541) 506 99 14 14
Informationen:
- Stipendiat:innen in der Studierendenförderung erhalten ein Stipendium von maximal 812 € im Monat; darüber hinaus wird eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 € gewährt.
- Die Berechnung der Stipendien erfolgt auf der Basis der Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Ausrichtung und Werte:
Steht dem jüdischen Glauben nahe
Voraussetzungen:
Jüdische Glaubenszugehörigkeit (oder Dissertation zu Themen mit jüdischem Bezug)
Soziales Engagement
- noch keine Vertrauensperson -
Kontakt:
Begabtenförderung
Lara Hensch
(030) 3199 8170-21
hensch@eles-studienwerk.de
Informationen
- Ideen entwickeln & Gestaltungsräume erkennen, wie z. B. Kreativität und ethisches, nachhaltiges Handeln
- Persönliche Ressourcen, wie z. B. Motivation und Durchhaltevermögen und ökonomisches Verständnis
- Handlungsorientierte Kompetenzen, wie z. B. Initiative ergreifen und Planung und Management
- Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten alle Geförderten eine monatliche finanzielle Förderung, die sich nach den Einkommensverhältnissen richtet. Hinzu kommt eine einkommensunabhängige Studienkosten-Pauschale bzw. Forschungskosten-Pauschale bei Promovierenden. Zusätzlich gibt es attraktive Zusatzleistungen für z. B. Auslandsaufenthalte, Kinderbetreuung oder die Kranken- und Pflegeversicherung. Die Leistungen müssen nicht zurückgezahlt werden.
Ausrichtung und Werte:
Engagement, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung
Voraussetzungen:
Gesellschaftliche Aktivität und soziale Kompetenz
Wirtschaftliches oder gesellschaftliches Studienfach
Bevorzugt:
Studierende ohne akademischen familiären Hintergrund
- noch keine Vertrauensperson -
Kontakt: sdw@sdw.org
Informationen:
- Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium
- Eine Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium als auch für ein berufsbegleitendes Hochschulstudium möglich.
- Auch Fachkräfte, die schon länger berufstätig sind, können sich um ein Aufstiegsstipendium bewerben, um durch ein Studium neue Perspektiven für die berufliche Entwicklung zu eröffnen.
Vorraussetzung:
Die Bewerbung ist vor Beginn des Studiums möglich. Nach Aufnahme ins Stipendium ist ein Jahr Zeit, mit dem Studium zu beginnen - nach der Einschreibung startet die Förderung. Wer bereits studiert, kann sich im ersten oder zweiten Studiensemester bewerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Menuhinstraße 6, 53113 Bonn
0228 / 6 29 31-0
info@ sbb-stipendien.de
Informationen:
- Möglichkeit des Zuschusses bei Abschlussarbeiten (Masterarbeit)
- Unterstützung berufsbegleitender Qualifizierungsmaßnahmen, Studienabschlüsse, Studium für Postgraduierte: Zuschuss zu den Kosten des Lebensunterhaltes und stellt nur einen geringen Anteil, gemessen an den Gesamtkosten des Studiums, dar
- Bewerbungsphasen: März & April sowie September & Oktober
- Voraussetzungen für das Stipendium: Antragstellung unmittelbar nach Immatrikulation und vor Beginn des Studiums, abgeschlossene Berufsausbildung in der Krankenpflege mit Examensnote „gut“, dreijährige Berufstätigkeit nach dem Examen, Tätigkeit in einem Pflegeberuf zum Zeitpunkt der Antragsstellung, min. 25 Jahre alt, Absage durch BAföG-Förderung, berufsbezogene Fortbildungen zwischen Examen und Stipendienantrag
Vorraussetzung:
Einreichung eines Erfahrungsberichts ein Jahr nach Beginn des Studiums.
Kontakt: dialog@ bbraun-stiftung.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Informationen zu Fördermöglichkeiten im Ausland
Für Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im Ausland klicken Sie hier
Deutschlandstipendium
Die Universität Witten/Herdecke vergibt seit 2011 jährlich mehrere Deutschlandstipendien an Studierende. Die Stipendien werden aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert. Die Stipendiaten erhalten für ein Stipendium 300 Euro monatlich für insgesamt zwei Semester. Eine Bewerbung für eine Weiterförderung ist nach Ablauf eines Stipendiums möglich.
Gefördert werden sowohl Studienanfänger:innen als auch Studierende höherer Semester, die ein besonderes Potenzial und überdurchschnittliche Leistungen erkennen lassen. Darüber hinaus spielen gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder spezielle persönliche Umstände eine Rolle, die sich beispielsweise aus dem individuellen sozialen Hintergrund ergeben.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
Ansprechpartnerinnen für das Deutschlandstipendium
Kontakt für Studierende

Martina Knop
Universitätsförderung
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58448 Witten
FEZ-E.080
Kontakt für Lehrende und Mitarbeiter:innen

M.A. Katharina Bruder
Universitätsförderung
Projektmanagement
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58448 Witten
FEZ-E.080