Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | AG Forschungsdatenmanagement

Menü schließen

Lehren & Forschen

an der UW/H

Lehren & Forschen

an der UW/H

AG Forschungsdatenmanagement

Die FDM-AG ist eine Arbeitsgruppe, bestehend aus interessierten Forscher:innen und Vertreter:innen der Infrastruktureinrichtungen, die Prozesse, Richtlinien und Best Practices für das Forschungsdatenmanagement an der Universität Witten/Herdecke entwickelt.

Ziele der AG

Die AG Forschungsdaten tagt vierteljährlich und nach Bedarf. Ziele sind u. a.:

  • Strategische Planung: Wir entwickeln Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement. Diese sollen einen vertrauensvollen und nachhaltigen, qualitätsgerechten Umgang mit Forschungsdaten ermöglichen.
  • Koordination: Die AG fördert Kooperationen zwischen allen Akteur:innen an der UW/H zum FDM. Wir sind mit nationalen und internationalen FDM-Initiativen vernetzt, um Best Practices zu implementieren und um immer auf dem aktuellen Stand in den FDM-Communities zu sein.
  • Technische Infrastruktur: Wir beraten über neue Anschaffung und Entwicklungen von technischer Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement. Somit haben UW/H-Forscher:innen optimale Arbeitsbedingungen und technischen Support für ihre Forschungsarbeiten. Technische Infrastrukturbereitstellung erfolgt oft auch sehr gut in unterschiedlichen Kooperationen (Synergien, Vermeidung von Doppelarbeiten).
  • Förderung von Open Science: Die AG Forschungsdaten unterstützt Initiativen zur offenen Wissenschaft im Sinne der FAIR-Prinzipien (“as open as possible, closed as necessary”).

Themen der AG

Aus den Zielen leiten sich u. a. die nachfolgenden Bearbeitungsfelder ab:

  • Lösungen für technische Infrastrukturen, z. B. für das Speichern von Daten (lokale Lösungen, Dataverse, externe Anbieter:innen, Cloudlösungen, Sciebo o. ä.)
  • Mitarbeit in verschiedenen NFDI-Konsortien
  • Veröffentlichung einer Forschungsdaten-Policy (Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten an der UW/H)
  • Beschreibung von Forschungsdaten (Knowledge Graph, Metadaten, Tools, Prozesse, Darstellung, Visualisierung)
  • Umgang mit Forschungssoftware
  • atuelle Entwicklungen im Forschungsdatenmangement in NRW (DH.NRW, fdm.nrw, Coscine)
  • aktuelle Entwicklungen im Forschungsdatenmangement bei der EOSC, in der NFDI und Base4NFDI (Basisdienste-Entwicklungen)
  • Data Sharing/Teilen und Veröffentlichen von Forschungsdaten (Reichweite, Dienste, Suchmaschinen, Nachweis) im Sinne der FAIR-Prinzipien
  • Lizenzen (Wer darf über Forschungsdaten entscheiden? Welche Lizenzen sollen zum Standard werden?)
  • Aufbewahrungszeiträume (Welche Forschungsdaten sollen wie lange gespeichert werden?)
  • Datenqualität (Mindestqualitätsstandards, Peer-Review von Daten, formale Kontrolle)
  • Forschungsdaten aus den Kliniken, die mit der UW/H zusammenarbeiten, und Möglichkeiten zur Nachnutzung

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder Teil der AG werden möchten, wenden Sie sich gerne an Annette Strauch-Davey.

Annette Strauch-Davey

Annette Strauch-Davey, M. A.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Forschungsdatenmanagement
  • Fakultät für Gesundheit

+49 2302 926-78616
Annette.Strauch-Davey@uni-wh.de

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten