Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Open Access (OA) publizieren

Menü schließen

Lehren & Forschen

an der UW/H

Lehren & Forschen

an der UW/H

Open Access (OA) publizieren

Die Universität Witten/Herdecke ist eine der DEAL-Einrichtungen in Deutschland.

Das Projekt DEAL hat bundesweit neue Vertragsmodelle mit den drei großen Wissenschaftsverlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley ermöglicht. Durch diese Verträge wird u. a. Universitäten der dauerhafte Zugang zu allen elektronischen Zeitschriften (E-Journals) des jeweiligen Anbieters ermöglicht. Außerdem erhalten Autor:innen der teilnehmenden Einrichtungen das Recht, ihre neuesten Forschungsergebnisse unmittelbar und dauerhaft unter einer Open-Access-Lizenz beim jeweiligen Verlag zu publizieren.

DEAL-Wiley-Vertrag

Seit Anfang 2019 gibt es den DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley.

DEAL-Springer Nature-Vertrag

Seit Anfang 2020 gibt es den DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer Nature.

DEAL-Elsevier-Vertrag

Seit Mitte 2023 gibt es den DEAL-Vertrag mit dem Verlag Elsevier.

Für Open-Access-Veröffentlichungen verlangen viele Verlage von den Autor:innen bzw. ihren Institutionen Publikationsgebühren, sogenannte Article Processing Charges (APC).

Mit einigen Verlagen hat die Universitätsbibliothek der UW/H Rahmenverträge oder Konsortialverträge abgeschlossen, über die eine Publikation vergünstigt (Sonderkonditionen) oder kostenlos veröffentlicht werden kann.

Allgemeines

  • Bitte prüfen Sie vor jeder Veröffentlichung die aktuellen Verlagsvereinbarungen, die auf dieser Seite genannt sind.
  • Die Autorenidentifikation erfolgt in der Regel durch die Verlage.
  • Die jeweilige Rechnung geht direkt an die Autorinnen und Autoren (Ausnahme s. DEAL-Springer Nature / DEAL-Wiley / Elsevier).

Liste der Verlage bei denen Sie rabattierte APCs erhalten

Predatory Publisher – Ein Problem für die Wissenschaft

Predatory Publisher sind wissenschaftliche Verlage oder Zeitschriften, die grundlegende Standards guter wissenschaftlicher Praxis nicht einhalten. Sie erheben oft hohe Publikationsgebühren, ohne ein angemessenes Peer-Review-Verfahren durchzuführen. Dies führt dazu, dass wissenschaftlich fragwürdige oder qualitativ minderwertige Arbeiten veröffentlicht werden.

Ein weiteres Problem ist die geringe Sichtbarkeit dieser Veröffentlichungen. Da renommierte wissenschaftliche Datenbanken wie Scopus oder Web of Science predatory Journals in der Regel nicht indexieren, sind die Arbeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft schwer auffindbar. Zudem ist die langfristige Verfügbarkeit der Inhalte häufig nicht gesichert, da diese Zeitschriften oft ohne Vorwarnung eingestellt oder Websites gelöscht werden.

Für Forschende ist es daher essenziell, bei der Auswahl einer Publikationsplattform sorgfältig zu prüfen, ob eine Zeitschrift für Artikel, ein Verlag für Buchveröffentlichungen oder eine Konferenz vertrauenswürdig ist. Die u.g. Webangebote können bei der Identifikation seriöser Journals helfen.

 

Genutzt werden kann zum Beispiel

Weitere Informationen

Bei der Einreichung Ihres Artikels wird empfohlen, nach Möglichkeit die Lizenz CC-BY zu wählen. Diese Lizenz steht im Einklang mit der Berliner Open-Access-Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, der Budapest Open Access Initiative sowie den FAIR-Prinzipien. Auch Förderorganisationen wie die DFG befürworten den Einsatz offener Lizenzen in der Wissenschaft.

Von der Verwendung von Lizenzen mit dem Zusatz NC-Attribut (Non Commercial) – wie etwa CC-BY-NC – wird abgeraten, da sie als zu einschränkend gelten und die freie Nachnutzung wissenschaftlicher Arbeiten behindern können. Die Abgrenzung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung ist häufig unscharf, weshalb NC-Lizenzen den angestrebten Zweck in der Praxis oft nicht erfüllen.

 

Weiterführende Informationen

Informationen für DEAL-Autorinnen und -Autoren (MPDL Services)

Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft (DFG)

Till Kreutzer: Open Content – ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (iRights)

Share your work (Creative Commons)

Paul Klimpel: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung "nicht-kommerziell – NC" (iRights)