Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Infos zur Nutzung

Menü schließen

Lehren & Forschen

an der UW/H

Lehren & Forschen

an der UW/H

Infos zur Nutzung

Benutzerkonto / Bibliotheksausweis  

Brauche ich einen Bibliotheksausweis?

Nein, Ihre Smartcard dient auch als Bibliotheksausweis.

Wo finde ich meine Benutzernummer?
Ihre Benutzernummer für die Bibliothek finden Sie oben auf Ihrer Smartcard, beginnend mit „9“.

Wie aktiviere ich mein Benutzerkonto?
Eine Anleitung finden Sie als Video oder als PDF auf unserer Intranet-Webseite.

Wozu brauche ich ein Kennwort?
Das Kennwort benötigen Sie für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto im Intranet und für die Vormerkung von entliehenen Büchern.

Wozu brauche ich eine PIN?
Die PIN benötigen Sie, um sich an unseren Selbstverbuchungsautomaten Bücher auszuleihen oder Ihr Benutzerkonto im Intranet zu öffnen.

Ich habe mein Kennwort für mein Benutzerkonto vergessen. Was kann ich tun?
Sie können Ihr Kennwort zurücksetzen. Dazu öffnen Sie Ihr Benutzerkonto und klicken auf den Link „Passwort vergessen".

Was beinhaltet das "Benutzerkonto
Sie finden dort Informationen zu Ihren ausgeliehenen Medien, zu Ihren vorgemerkten Bücher sowie zu noch nicht bezahlten Entgelten.

 

Recherche  

Wo kann ich nach Printbüchern und E-Books der Bibliothek recherchieren?
Alle Printbücher und E-Books  finden Sie in unserem Bibliothekskatalog (OPAC).

Was ist der „OPAC“?
Der OPAC ist der Online-Katalog der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke.

Wieso finde ich das von mir im Bibliothekskatalog (OPAC) recherchierte Buch nicht im Regal?
Das Buch ist entliehen, das Buch steht im Semesterapparat oder das Buch steht in einem Handapparat einer Professorin / eines Professors. Evtl. wird das Buch vermisst, in diesem Fall würden wir uns über eine Meldung freuen.

Wo finde ich die E-Books?
E-Books finden Sie genauso wie Print-Bücher in unserem Bibliothekskatalog (OPAC). Sie erkennen sie an dieser Information:

Warum kann ich manche E-Books nicht dauerhaft herunterladen oder ausdrucken?
Einige E-Books können problemlos gespeichert, kopiert oder ausgedruckt werden. Andere Verlage oder Anbieter versehen ihre E-Books mit einem digitalen Rechtemanagement (DRM), so dass nur eine begrenzte Anzahl von Seiten heruntergeladen, kopiert oder ausgedruckt werden kann oder eine persönliche Registrierung erforderlich ist.

Gibt es Nutzungsbedingungen bei den E-Books?
Die Nutzungsbedingungen für E-Books werden durch die abgeschlossenen Lizenzverträge festgelegt und können daher sehr unterschiedlich sein.

Wo finde ich die Zeitschriften der Bibliothek?
Die Bibliothek verfügt über ein überwiegend elektronisches Zeitschriftenangebot, das über die EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) recherchiert werden kann.

Bitte beachten Sie, dass in der EZB nur nach elektronischen Zeitschriften gesucht werden kann, aber nicht nach Aufsätzen!

Unsere Print-Zeitschriften finden Sie hier.

Wo suche ich nach Zeitschriftenaufsätzen? Wo finde ich die Datenbanken?
Nutzen Sie unser Datenbankangebot zu Fachbereichen wie Medizin, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Finanzen u.a. für Ihre Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen über unsere Intranet-Webseite.

Gibt es einen Rechner zum Recherchieren in der Bibliothek?
Nein, leider nicht.

Wo kann ich nach an der UW/H entstandenen Dissertationen/Habilitationen recherchieren?
Bitte sprechen Sie eine Bibliotheksmitarbeiterin an oder schreiben Sie eine E-Mail an unibib@spam protectuni-wh.de.

Was sind Semesterapparate und wo finde ich sie?
Semesterapparate sind eine von den Dozierenden erstellte Auswahl von kursrelevanter Literatur für das laufende Semester. Sie finden das Regal mit den Semesterapparaten links von der Info-Theke. Die Bücher in den Semesterapparaten sind nicht entleihbar, Sie können jedoch Kopien oder Scans daraus erstellen.

Eine Übersicht über die Bücher, die in den Semesterapparaten zu finden sind, können Sie hier unter "Se­mes­ter­ap­pa­ra­te für Studierende" finden.

 

Nutzung elektronischer Angebote 

Muss ich etwas bei der Nutzung der elektronischen Angebote beachten?
Nur bei Zugriff über unsere Intranet-Website und Anmeldung mit Ihrer Uni-Kennung in unserem Proxy-System haben Sie Zugriff auf die von uns lizenzierten Volltexte von Aufsätzen aus unseren Datenbanken, sowie auf unsere E-Books und elektronischen Zeitschriften.

Benötige ich einen VPN-Zugang?
Über unser Proxy-System ist es möglich, die lizenzpflichtigen Angebote der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke auch von Rechnern zu nutzen, die sich außerhalb des campuseigenen Netzwerkes befinden (externe Rechner). Das ist ohne das Herunterladen und Installieren einer Software (wie z. B. VPN) möglich!

Kann ich die elektronischen Angebote (z.B. E-Books, E-Journals, Datenbanken) auch außerhalb des Campus nutzen?
Über unser Proxy-System ist es möglich, die lizenzpflichtigen Angebote der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke auch von Rechnern zu nutzen, die sich außerhalb des campuseigenen Netzwerkes befinden (externe Rechner). Das ist ohne das Herunterladen und Installieren einer Software (wie z. B. VPN) möglich!

Warum kann ich die Volltexte zu von mir gefundenen Zeitschriftenartikeln nicht öffnen?
Entweder haben Sie sich nicht mit Ihrer Uni-Kennung in unserem Proxy-System angemeldet oder die Bibliothek hat die gewünschten Inhalte nicht lizenziert. 

 

Vormerkungen

Das von mir gesuchte Buch ist bereits von jemand anderem entliehen. Was kann ich tun?
Im Bibliothekskatalog (OPAC) können Sie das Buch vormerken. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald es abholbereit ist.

Kostet die Vormerkung etwas?
Nein, dieser Service ist kostenlos.

 

Bestellung von Magazin-Büchern   

Welche Bücher stehen nicht in der Bibliothek?
Bücher, die im Bibliothekskatalog (OPAC) mit „Magazin 1 ---> Bitte hier klicken“ und „Magazin 2 ---> Bitte hier klicken“ gekennzeichnet sind, stehen in nicht zugänglichen Bereichen, den sog. „Magazinen“.

Wie kann ich Bücher, die nicht im Bibliotheksbereich stehen (s. Aushänge an den Regalen) ausleihen?
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine Bibliotheksmitarbeiterin. Das Buch wird Ihnen dann möglichst umgehend aus dem entsprechenden Magazin geholt.

 

Ausleihe

Was benötige ich für die Entleihe von Büchern am Selbstverbuchungsautomaten?
Voraussetzung für die Entleihe von Büchern ist ein aktiviertes Bibliothekskonto, in dem Sie sich ein Passwort und eine PIN vergeben.Wie das funktioniert finden Sie hier unter "Anmeldung & Bibliothekskonto".

Ich kann mich nicht mehr in meinem Bibliothekskonto anmelden.
Wahrscheinlich wurde Ihr Konto nach 3-maliger Falscheingabe Ihrer Zugangsdaten gesperrt. Bitte melden Sie sich zwecks Freigabe bei einer Bibliotheksmitarbeiterin.

Ich kann mich nicht am Selbstverbuchungsautomaten anmelden (Fehlermeldung)
Bitte melden Sie sich zwecks Klärung bei einer Bibliotheksmitarbeiterin.

Ich habe meine PIN für den Selbstverbuchungsautomaten vergessen 
Sie können Ihre PIN zurücksetzen. Dazu loggen Sie sich in Ihr Benutzerkonto ein, klicken auf „PIN für Selbstverbuchung“ und ändern Ihre PIN.

Wie lange kann ich Bücher ausleihen?
Die Leihfrist für entliehene Medien beträgt mindestens 28 Tage und wird danach bis zu drei Mal automatisch ohne Ihr Zutun um je 28 Tage verlängert, außer das Buch wurde vorgemerkt.

Gibt es eine Obergrenze bei der Anzahl entliehener Büchern?
Nein.

Wo kann ich die Leihfrist meiner entliehenen Bücher einsehen?
Sie können die Leihfrist Ihrer Bücher jederzeit in Ihrem Benutzerkonto sowie an unseren Selbstverbuchungsautomaten einsehen.

Wie kann ich die Leihfrist meiner entliehenen Bücher verlängern?
Sie müssen die Bücher nicht aktiv verlängern. Die Leihfrist für entliehene Bücher verlängert sich automatisch bis zu drei Mal, außer das Buch wurde vorgemerkt.

Kann ich an der UW/H entstandene Dissertationen/Habilitationen entleihen?
Nein, aber Sie können diese vor Ort mithilfe Ihres Laptops einsehen. Da die Dissertationen/Habilitationen in CD-ROM-Form vorliegen, stellen wir Ihnen dafür gerne ein externes CD-ROM-Laufwerk zur Verfügung.

 

Rückgabe

Wo kann ich meine entliehenen Bücher abgeben?
Nutzen Sie bitte dafür unsere Selbstverbuchungsautomaten – dafür wird Ihre Smartcard und Ihre PIN nicht benötigt.

Das Rückgabedatum meiner entliehenen Bücher ist überschritten. Was passiert nun?
Bitte geben Sie die Bücher umgehend zurück, damit diese anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen. Bei Überschreitung der maximalen Leihfrist wird ein Säumnisentgelt gem. der Nutzungsordnung erhoben.

Was muss ich tun, wenn ich meine entliehenen Bücher über die maximale Leihfrist von 28 Tagen, zzgl. dreimaliger Verlängerung von je 28 Tagen, hinaus behalten möchte?
Bringen Sie die Bücher bitte zurück in die Bibliothek, buchen Sie sie am Selbstverbuchungsautomat zurück und leihen sie neu aus.

Was muss ich tun, wenn ich eins meiner entliehenen Bücher nicht mehr finden kann?
Bitte melden Sie den Verlust umgehend per E-Mail, telefonisch oder direkt bei einer Bibliotheksmitarbeiterin.

Was muss ich tun, wenn ich ein entliehenes Buch versehentlich beschädigt habe?
Bitte melden Sie die Beschädigung umgehend per E-Mail, telefonisch oder direkt bei einer Bibliotheksmitarbeiterin.

 

Fernleihe

Ein von mir gesuchtes Buch oder ein Aufsatz ist nicht in der Bibliothek vorhanden. Was kann ich tun?
Nicht in der Bibliothek vorhandene Bücher oder Aufsätze können von uns per Fernleihe bei anderen Bibliotheken Deutschlands gegen ein Entgelt bestellt werden. Informationen finden Sie hier unter "Fernleihe".

Wie funktioniert die Fernleihe, wie ist der Ablauf, wie hoch sind die Kosten?
Bitte übermitteln Sie uns das ausgefüllte Fernleih-Formular mit Ihrem Bestellwunsch. Die Fernleih-Formulare und weitere Informationen finden Sie auf unserer Intranet-Webseite unter "Fernleihe". Eine Fernleihbestellung kostet für Studierenden € 1,50.

 

Entgelte

Wann entsteht ein Entgelt?
Es entstehen Entgelte, sobald man die maximale Leihfrist inkl. dreimaliger Verlängerung überschreitet.  Weitere Informationen entnehmen Sie der Nutzungsordnung, Anlage 1 Entgelte/Auslagen. Die Entgelte werden in Ihrem Bibliothekskonto vermerkt.

Wie hoch ist das Säumnisentgelt?
Das Säumnisentgelt ist nach Medium und Leihfristüberschreitung gestaffelt:

1.-10 Kalendertage: € 2,00 (pro Medium)
Überschreitung um 11 Kalendertage:€ 5,00 (pro Medium)
Überschreitung um 21 Kalendertage:€ 10,00 (pro Medium)
Überschreitung um 31 Kalendertage:€ 20,00 (pro Medium)

Warum ist mein Benutzerkonto gesperrt?
Falls Sie mehr als 10 € an Entgelt auf Ihrem Bibliothekskonto angesammelt haben, erfolgt eine Entgeltsperre. Sie können erst wieder etwas ausleihen, verlängern oder vormerken, wenn Sie das Entgelt überwiesen oder bar an der Infotheke der Bibliothek bezahlt haben.

Welche Bankverbindung verwende ich, wenn ich eine Benachrichtigung zur Zahlung von Säumnisentgelten o.ä. erhalten habe?
Für die Überweisung verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung:
Private Universität Witten/Herdecke
Sparkasse Witten
IBAN DE55452500350000010900
BIC WELADED1WTN
Zweck „UW/H-Bibliothek Säumnisentgelt“

 

Service   

Wo finde ich Tutorials und Anleitungen der Bibliothek?
Unsere Tutorials und Anleitungen zu verschiedenen Themen finden Sie hier unter "Videos & Tutorials".

Bietet die Bibliothek auch Schulungen an?
Hinweise auf Schulungen finden Sie hier unter „Aktuelles“.

Wo kann ich mich über Neuigkeiten oder Änderungen in der Bibliothek informieren?
Aktuelle Neuigkeiten, Schulungsangebote und z.B. Änderung der Öffnungszeiten finden Sie hier unter "Aktuelles".

Wie und in welchem Zeitraum kann ich die Bibliotheksmitarbeiterinnen telefonisch erreichen?
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen sind in der Regel montags bis freitags in der Regel von 9.00 bis 17.00 Uhr telefonisch zu erreichen.

An welche E-Mail-Adresse kann ich schreiben, wenn ich die Bibliothek per E-Mail erreichen möchte?
Ihre Fragen und Wünsche können Sie an die E-Mail-Adresse unibib@spam protectuni-wh.de senden.

Wo finde ich den Lesesaal und zu welchen Zeiten kann ich ihn nutzen?
Den Lesesaal finden Sie im Untergeschoss des Holzbaus. Er ist täglich – also von Montag bis Sonntag – rund um die Uhr zugänglich. Für den Zugang benötigen Sie Ihre Smartcard.

Gibt es noch weitere Lernorte, wo ich mich hinsetzen und lernen kann?
Weitere Lernplätze finden Sie im gesamten Gebäude, sowie in den Lern-Räumen für Kleingruppen im 1. Geschoss des Holzbaus.

 

Scannen, Kopieren, Drucken

Wo kann ich am besten aus einem Buch scannen?
Unser Buchscanner befindet sich im hinteren Teil der Bibliothek. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, um Ihre aus dem Buch gescannten Seiten als PDF-Dokument darauf zu speichern. Die Nutzung ist kostenlos. Informationen zum Buchscanner finden Sie hier unter "Scannen & Kopieren".

Wo kann ich kopieren, scannen oder ausdrucken?
In der Bibliothek stehen zwei Multifunktionsgeräte (MFP) im Kopierraum zur Verfügung. Ein weiteres MFP-Gerät befindet sich im UG, direkt unter der Treppe in der Nähe des Lesesaals. Unseren Buchscanner finden Sie im hinteren Bereich der Bibliothek. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, um Ihre aus dem Buch gescannten Seiten darauf zu speichern. Die Nutzung ist kostenlos.

Was kostet eine Kopie oder ein Scan mit dem Buch-Scanner?
Eine Schwarz-Weiß-Kopie kostet im DIN-A4-Format 5 Cent und im DIN-A3-Format 10 Cent. Eine Farbkopie kostet im DIN-A4-Format 50 Cent und im DIN-A3-Format 1 €. Der Scan auf dem Buchscanner ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie im hier.

Wie funktioniert das Drucken von Dokumenten auf den Multifunktionsdruckern?
Eine Anleitung zum Drucken finden Sie hier.

Kann ich von meinem USB-Stick Dokumente auf dem MFP ausdrucken?
Nein, das ist leider nicht möglich.

Wer ist zuständig für die Multifunktionsgeräte (Papier fehlt, zu viel Geld vom Guthaben abgezogen, falsches Format ausgedruckt etc.)?
Bei technischen Problemen oder wenn Papier fehlt wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Haustechnik, bei Abbuchung von zu viel Geld vom Guthaben an das Hochschulwerk.

 

Sonstiges

Wo kann ich mir eine Schere/einen Locher/einen Tacker/etc. leihen?
Eine Schere und einen Locher finden Sie im Kopierraum der Bibliothek. Für einen Tacker fragen Sie gerne eine der Bibliotheksmitarbeiterinnen.

Gibt es Schließfächer in der Bibliothek?
Ja, diese können Sie während der Öffnungszeiten der Bibliothek nutzen. Sie benötigen dafür eine 1-Euro-Münze.

Kann ich Ohrstöpsel in der Bibliothek erwerben?
An unserem Ohrstöpsel-Automaten können Sie mit einer 1-Euro-Münze ein Paar Ohrstöpsel ziehen.

Kann ich das WLAN nutzen?
Die UW/H bietet die WLAN-Netze eduroam und uwh-guest an.

Videos & Tutorials der UB

"Scannen oder kopieren?" - Informationen zum Buchscanner

"Tausende Journals aber wo?" - Informationen zum Zugang zu (E-)Journals

Die Ausleihe von Büchern ist nur für Studierende und Mitarbeitende der Universität Witten/Herdecke möglich.

Voraussetzung für die Ausleihe von Medien in der Universitätsbibliothek ist ein aktiviertes elektronisches Konto im Bibliothekssystem LIBERO sowie die Vergabe eines Passwortes und einer PIN für die Verbuchung von Medien am Selbstverbuchungsautomat.

Wie das Bibliothekskonto aktiviert wird können Sie entweder in diesem Video oder im Schritt-für-Schritt-Leitfaden nachlesen.

Hier geht es direkt zur Aktivierung des Bibliothekskontos

Fragen Sie auch gerne an der Info-Theke eine der Mitarbeiterinnen der Bibliothek und nehmen die Aktivierung gemeinsam vor.

Die Ausleihe von Büchern ist nur für Studierende und Mitarbeitende der Universität Witten/Herdecke möglich.

Voraussetzung für die Ausleihe von Medien in der Universitätsbibliothek ist ein aktiviertes elektronisches Bibliothekskonto im Intranet und die Vergabe einer PIN für die Verbuchung von Medien am Selbstverbuchungsautomat (s.o., Anmeldung & Bibliothekskonto). Ein aktiviertes elektronisches Bibliothekskonto ist nicht notwendig, um E-Books zu lesen!

Ausleihe und Rückgabe

Die Ausleihe und Rückgabe von Medien ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich und erfolgt selbständig über den Selbstverbuchungsautomat im Eingangsbereich.

Rückgabefrist überschritten

Für Medien, deren Rückgabefrist überschritten ist, ist die Rückgabe nur an der Info-Theke der Bibliothek möglich. Zeitschriften und die Bücher der Semesterapparate sind von der Ausleihe ausgenommen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Nutzungsordnung der Bibliothek.

Die Ausleihe beträgt in der Regel 28 Tage. Die Leihfrist wird drei Mal automatisch um 28 Tage verlängert, sofern keine Vormerkung für das betroffene Medium vorliegt.

WICHTIG: Die Abwesenheit vom Hochschulort entbindet nicht vom Einhalten der Leihfrist.

Bei Überschreiten der Leihfrist werden Säumnisentgelte fällig. Die Zahlungspflicht entsteht durch Fristablauf und ist nicht an eine Erinnerung oder Mahnung gebunden.

In der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke gelten die Entgelte und Auslagen der Nutzungsordnung.

Die Multifunktionsdrucker befinden im Eingangsbereich der Bibliothek im Kopierraum.

Der Buchscanner befindet sich im hinteren Teil der Bibliothek. Mit diesem Aufsichtscanner kann von oben, besonders buchschonend und schneller als auf einem „normalen“ Scanner/Drucker gescannt werden. Abgespeichert wird auf einem USB-Stick.

  • Nutzung kostenlos
  • Abspeichern auf USB-Stick (ein direktes Ausdrucken ist nicht möglich)
  • Multi-Touch-Bedienoberfläche
  • Einscannen von oben, bei aufgeschlagenem Buch (kein Umdrehen der Bücher notwendig)
  • automatische „Finger“-Entfernung (Finger, die das Buch eventuell festhalten, werden vom Scanner entfernt und mit dem Buchweiß der gescannten Seite digital aufgefüllt)
  • Buchfalzentzerrung (automatischer Ausgleich der Verzerrungen im Buchfalz)
  • einfaches Scannen, z. B. von Aktenordnern
  • Vorschaufunktion für Ergebnissicherheit (verschiedene Korrekturmöglichkeiten vor dem Abspeichern)
  • multilinguale Benutzerführung
  • Vorlageformat, max. 480 x 360 mm
  • Scannen in Farbe, Graustufen, Schwarz/Weiß
  • Auflösung 300 dpi, optional 600 dpi
  • Dateiformate zum Abspeichern PDF, TIF oder JPG

Der Scanner steht während der Öffnungszeiten der Bibliothek zur Verfügung (montags bis freitags, 9:00 – 17:00 Uhr).

Wie einfach der Buchscanner funktioniert zeigen die folgenden Videos (die in den Anbieter-Videos vorgestellten Datenausgaben Netzwerk, Drucken, E-Mail und Dropbox werden nicht angeboten).

Scannen oder kopieren? - Informationen zum Buchscanner

Anbieter-Video 1

Anbieter-Video 2

Die Aufstellung der Bücher (ohne den Bereich Medizin und Zahnmedizin) erfolgt nach der sog. GHB-Systematik (wird ab Oktober 2004 nicht mehr aktualisiert).

Die medizinischen und zahnmedizinischen Bücher werden nach der Systematik der U.S. National Library of Medicine aufgestellt.

Berechtigung

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf lizenzpflichtige Datenbanken, E-Journals und E-Books der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke nur Studierenden und Mitarbeitenden der UW/H erlaubt. Personen, die nicht zu diesem Kreis gehören, sind von der Nutzung ausgeschlossen. Wenn Sie zum berechtigten Personenkreis gehören und noch keine Zugangsdaten (Benutzername und Standard-Kennwort) für das EDV-Netzwerk der UW/H haben, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Dekanat.

Zugang externe Rechner

Über ein Proxy-System ist es möglich, die lizenzpflichtigen Angebote der Universitätsbibliothek Witten/Herdecke auch von Rechnern zu nutzen, die sich außerhalb des campuseigenen Netzwerkes befinden (externe Rechner). Das ist ohne das Herunterladen und Installieren einer Software (wie z.B. VPN) möglich!

Nachdem Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek ein entsprechendes elektronisches Angebot (E-Journal, Datenbank etc.) gefunden haben, klicken Sie auf diesen Link. Es öffnet sich eine Anmeldeseite, auf der Sie sich mit Ihren UW/H-Anmeldedaten authentifizieren müssen. Danach gelangen Sie auf die Seite des Anbieters des E-Journals oder der Datenbank.

Angaben auf der Anmeldeseite

Als Eingabe sind der Benutzername, der Ihnen bei Beginn Ihrer Tätigkeit oder des Studiums an der UW/H schriftlich mitgeteilt wurde, und das persönliche Standard-Kennwort (Passwort) erforderlich.

Benutzername

Sofern Ihnen der Benutzername nicht (mehr) vorliegt, wenden Sie sich bitte an den Support BIT-Support@spam protectuni-wh.de der Abteilung für Informationstechnologie (BIT).

Standard-Kennwort (Passwort)

Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den "Password Self Service" nutzen. Das Passwort altert und muss daher aus Sicherheitsgründen alle 180 Tage geändert werden. Dafür nutzen Sie bitte ebenfalls den Self Service.

Bitte beachten Sie bei dem Zugriff, der nicht aus dem lokalen Netzwerk der Uni erfolgt:

Nach erfolgreicher Anmeldung muss die URL in der Adresszeile des Browsers immer ...uni-wh.idm.oclc.org... enthalten. Sofern dies nicht der Fall ist, surfen Sie nicht mehr über den Proxy der UW/H und sind somit gegenüber den Anbietern der elektronischen Angebote (Verlage etc.) nicht mehr autorisiert. Das geschieht, wenn Sie z.B. die URLs von elektronischen Angeboten direkt eingeben oder Bookmarks verwenden. Der Zugriff wird dann nicht mehr funktionieren!