Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Initiativlabor

Menü schließen

Studieren

an der UW/H

Studieren

an der UW/H

Initiativlabor

Ziel des Initiativlabors ist es, studentisches Engagement für eine gerechtere und nachhaltigere Welt langfristig und dauerhaft an der Universität Witten/Herdecke und in der Stadt Witten zu stärken, zu verstetigen und sichtbar zu machen. Das Initiativlabor betreut, berät und vernetzt studentische Initiativen und ist zugleich das studentische Nachhaltigkeitsbüro der UW/H. Wesentlich ist zudem die Vernetzung mit städtischen Akteuer:innen und der Wittener Zivilgesellschaft.

Das Initiativlabor ist studentisch geführt und an der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit der UW/H angesiedelt.

Was ist eine Initiative?

Die Initiativen an der UW/H sind so vielfältig wie unsere Studierenden – alles kann, nichts muss! Grundsätzlich gibt es allerdings einige Merkmale, die auf die meisten Initiativen zutreffen. 

  • Eine Initiative besteht aus einer Gruppe von (überwiegend) Studierenden, die ehrenamtlich zu einem bestimmten Thema arbeiten. 
  • Initiativen sollten für alle, die interessiert sind, offen sein und somit ggf. auch fakultätsübergreifend Mitglieder aufnehmen.
  • In der Regel sind Initiativen langfristige Projekte, die auch über wechselnde Mitgliedergenerationen fortbestehen. 
  • Eine Initiative sollte eine gewisse Verbindung zur UW/H aufweisen – das ist meist dadurch gegeben, dass sich Studierende der Uni darin engagieren. Hinweis: Hochschulgruppen von bestehenden NGOs wie z. B. Amnesty oder Greenpeace können sich auch als Initiative anmelden – sofern Studierende darin mitwirken.
  • Initiativen unterscheiden sich von hochschulpolitischen Gruppen wie Fachschaften, Studierendenrat und AGs dadurch, dass diese einen eigenen institutionellen Platz in der hochschulpolitischen Landschaft haben und oft fakultätsgebunden sind.  

Wie kann ich eine Initiative gründen?

In dem Starting Kit für Initiativen hat das Initiativlabor nützliche Infos zur Initiativen-Gründung übersichtlich gebündelt. Folgende Fragen werden darin beantwortet:

  • Was ist eine Initiative?
  • Wie kann ich eine neue Initiative gründen?
  • Wo finde ich Unterstützung bei Fragen und die richtigen Ansprechpersonen in der Uni, z. B. für Fundraising, Datenschutz, Raumbuchungen?
  • Welche Angebote hat das Initiativlabor für Initiativen?
  • Welche Tools, z. B. für Projektmanagement oder Mediendesign, erleichtern die Initiativen-Arbeit?
  • Wo kann Werbung für eine Initiative und ihre Veranstaltungen gemacht werden?

Welche weitere Un­ter­stüt­zung bietet das In­itia­tiv­la­bor?

  • Markt der Möglichkeiten (MDM): Zu jedem Semesterstart organisiert das Initiativlabor den MDM. Hier können sich alle Initiativen vorstellen und neue Mitglieder finden. Das Initiativlabor meldet sich frühzeitig vor dem MDM bei allen Initiativen, damit sie sich dazu anmelden können.
  • Workshops: Das Initiativlabor bietet nachfrageorientiert Workshops zu verschiedenen Themen an. Wenn mehrere Initiativen an einem bestimmten Inhalt interessiert sind, wird ein entsprechendes Angebot geplant. Themenwünsche können dem Initiativlabor gemeldet werden.
  • Initiativen-Treffen: Neben dem öffentlichen MDM organisiert das Initiativlabor jedes Semester ein gemütliches Initiativen-Treffen mit Snacks und Getränken, sodass sich die verschiedenen Initiativen untereinander vernetzen, Tipps geben und Fragen stellen können. Auch das Initiativlabor nutzt die Gelegenheit, um zu erfahren, wie der aktuelle Stand bei den einzelnen Initiativen ist.
  • Initiativen-Raum: Das Initiativlabor stellt einen Raum in der Bahnhofstraße 63 (1. OG – über dem Unikat) zum Arbeiten für Initiativen zur Verfügung. Dort finden bis zu zwölf Menschen einen Sitzplatz. Zur Raumnutzung muss das Initiativlabor kontaktiert werden.
  • E-Mail-Adresse für Initiativen: Initiativen können eine eigene E-Mail-Adresse beantragen. Das Initiativlabor gibt Auskunft, was dabei zu beachten ist und hilft, eine x@uni-wh.de Adresse einzurichten.
  • WhatsApp-Gruppe für Initiativen: Für die einfache Kommunikation untereinander (z. B. Terminabfragen oder Informationen des Initiativlabors) bietet das Initiativlabor eine WhatsApp-Gruppe, in der Ansprechpersonen von vielen Initiativen vertreten sind. Wer beitreten möchte, muss das Initiativlabor kontaktieren.
  • Allgemeine Hilfe: Bei Fragen zu Moderation, Freiwilligenmanagement, Vernetzung mit Expert:innen u. ä. ist auch das Initiativlabor der richtige Ansprechpartner.

Kontakt

E-Mail: initiativlabor@spam protectuni-wh.de 

Instagram: https://www.instagram.com/initiativlabor/
Facebook: www.facebook.com/initiativ.labor 
UW/H-Website: https://www.uni-wh.de/unser-vibe/studileben/studentische-initiativen

Initiativenraum: Bahnhofstraße 63 (1. OG - über dem Unikat), 58452 Witten

Studentische Initiative melden oder aktualisieren

Über dieses Formular kann entweder die Gründung einer neuen Initiative oder die Änderungen bei einer schon bestehenden gemeldet werden. So kann das Initiativlabor z. B. den Markt der Möglichkeiten oder das Initiativentreffen der UW/H besser planen.

Hauptkontakt der Inititative
Infos zur Initiative

Hinweis: Auf der Homepage veröffentlichte Texte werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft und ggf. korrigiert.

Anmerkungen
Datenschutz/Datenverarbeitung

Mit dem Anklicken der Checkbox und dem Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten laut Datenschutzerklärung zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung einverstanden. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten für die von Ihnen vorgenommene Anmeldung ist jederzeit widerruflich per E-Mail an careerservice@uni-wh.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Captcha image

Felder mit * sind Pflichtfelder.