Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Informationen und Beratung

Menü schließen

Services für alle

an der UW/H

Services für alle

an der UW/H

Informationen und Beratung

Wir verfügen über eine stetig wachsende Sammlung an aktuellem Infomaterial aus verschiedenen Quellen. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, seien es Print-Informationen, persönliche Beratungsangebote innerhalb und außerhalb der Universität, Hilfsangebote oder Web-Ressourcen. Machen Sie uns gerne darauf aufmerksam, wenn Ihnen etwas fehlt:

Studierende können einen Nachteilsausgleich beantragen, wenn Sie eine chronische Erkrankung, Behinderung oder sonstige Beeinträchtigung haben, aufgrund derer Sie potenziell Nachteile in Prüfungssituationen oder im Studienverlauf erfahren könnten. Ein Nachteilsausgleich dient dazu, möglichst gleiche Ausgangsbedingungen und Chancen für alle Personen herzustellen. Es wird also kein Vorteil für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder weiteren Beeinträchtigungen geschaffen. Für weitere Informationen oder eine Beratung zu diesem Thema wende Sie sich bitte an die (stellvertretenden) Beauftragten für Gleichstellung und Vielfalt unter gleichstellungsbeauftragte@spam protectuni-wh.de .

Bitte beachten Sie, dass die Ermöglichung eines Nachteilsausgleichs stets eine individuelle Maßnahme ist, die auf der Einschätzung des jeweiligen Falls beruht. Ein genereller Anspruch darauf besteht also nicht.

Die Gebäude der Universität sind barrierearm gestaltet. Wenn Sie auf Situationen oder Umstände treffen, die Sie behindern, geben Sie uns bitte Bescheid! Wir suchen gemeinsam nach Lösungen und können so dazu beitragen, dass Studierende späterer Jahrgänge auf noch weniger Barrieren stoßen. Wenn Sie Kontakt zu Kommiliton:innen mit Behinderung, chronischer Erkrankungen oder Neurodivergenz suchen, kommen Sie gerne zu unserem Austauschraum! Hier können Sie sich gegenseitig empowern und Erfahrungen oder Tipps fürs Studium diskutieren. Die nächsten Termine sind die folgenden:
 

Termin

Raum

20.06.2024

U.031c

18.07.2024

U.031c

29.08.2024 (Zoom)

https://uni-wh-de.zoom.us/j/3285691367?pwd=WTEvbzI3V2VVL3lnL1pVUWlWZnY5UT09

17.10.2024

Raum wird noch bekanntgegeben

14.11.2024

Raum wird noch bekanntgegeben

12.12.2024

Raum wird noch bekanntgegeben

Wir haben an der UW/H einen offiziellen Leitfaden zur Umsetzung gendersensibler Sprache erarbeitet. Dieser liegt in einer Kurzversion und einem ausführlicheren Dokument vor und dient als Unterstützung für alle an der Universität wirkenden Personen, die sich mit den Thema befassen wollen.
Für Mitarbeitende der UW/H werden regelmäßig Fortbildungen zur Umsetzung diskriminierungs- und gendersensibler Sprache angeboten.

An der UW/H sollen alle Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit haben, mit ihrem korrekten Namen und Gender angesprochen zu werden und auch formal in die Datenbanken eingetragen zu sein. Daher gibt es die Option, diese Informationen offiziell anpassen zu lassen. 

Richtlinie Transitionsprozess

Personen, die Care-Arbeit leisten, sollen an der UW/H angemessene Unterstützung bekommen und können sich mit individuellen Bedarfen jederzeit an die (stellvertretenden) Beauftragten für Gleichstellung und Vielfalt wenden.

Im Neubau (Raum NB 1.025) ist ein Eltern-Kind-Raum eingerichtet, der die Möglichkeit bietet, Kinder in Betreuungsnotfällen mit zum Arbeits- bzw. Studienort zu bringen und kurzzeitig zu betreuen. Der Raum ist mit einem Arbeitsplatz (inkl. Internetanschluss) und einem Spielbereich ausgestattet und kann zum Arbeiten oder Lesen genutzt werden, während das Kind spielt oder schläft. Der Schlüssel zum EKiR kann an der Info/Poststelle (Campusgebäude, Alfred-Herrhausen-Str. 50) ausgeliehen werden (Öffnungszeiten sind wochentags von 8:00 - 16:00 Uhr). Der Raum kann auch über das Raumbuchungssystem UWE gebucht werden. Weitere Hinweise finden Sie in der Nutzungsordnung.

Zudem gibt es eine Kindertagesstätte am Campus und Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung sowie zum Mobilen Arbeiten.

Beratungsstellen an der UW/H

 

Vernetzung & Austausch

  •  Queerstadt
  •  Der Austauschraum Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung, Neurodivergenz findet regelmäßig statt. Aktuelle Termine stehen im Veranstaltungskalender.
  •  Auch das Netzwerktreffen Gleichstellung und Vielfalt veranstalten wir regelmäßig. Die nächsten Termine sind ebenfalls im Veranstaltungskalender zu finden.
  •  Initiative
  •  

Anonyme Spurensicherung (ASS)

Die Anonyme Spurensicherung ermöglicht das Sichern von Spuren nach einer Vergewaltigung, ohne dass die betroffene Person sofort Anzeige erstatten muss. 

Website 

 

Wildwasser Bochum e. V.

Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt und Prävention
Auf den Scheffeln 34
44894 Bochum
+49 234 29 76 66
WildwasserBo@aol.co
Website
Telefonische Beratung: Do. 11:00 - 13:00 Uhr

 

Hilfetelefon
Gewalt gegen Frauen
08000 116 016
https://www.hilfetelefon.de/

• Beratung per Telefon
• Sofort-Chat
• Online-Beratung
• Beratung in 17 Sprachen
• Beratung in Gebärdensprache

 

Rosa Strippe e. V.
Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans*Personen
+49 234 19446
info@rosastrippe.de
Website

Online-Meldung von Gewaltfällen

Offene Beratung: Mo. - Do. 16:00 - 20:00 Uhr.

Wichtige Dokumente