Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Cafeteria

Menü schließen

Hochschulwerk

an der UW/H

Hochschulwerk

an der UW/H

Cafeteria

Herzlich willkommen in der Cafeteria im Hauptgebäude der Universität Witten/Herdecke!

Sie ist das Kernstück unserer gastronomischen Verpflegung am Campus. Ob ein schnelles Frühstück, ein herzhaftes Mittagessen oder ein kleiner Snack zwischendurch: wir sind hier um euren Campus-Alltag ein Stück angenehmer zu machen.

Für ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot kochen wir täglich frisch. Dabei gibt es eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten, Fleisch und Fisch gibt es jeweils an einem Tag in der Woche.

In der Cafeteria bringen wir die Ernährungswende an der Uni voran. Im Rahmen des Projektes „Feldversuch” integrieren wir Zutaten höchster Bioqualität aus direkter Umgebung.

Wir freuen uns, Dich in unserer Cafeteria willkommen zu heißen und wünschen einen guten Appetit!

 Cafeteria

Montag - Donnerstag08:00 - 14:30 Uhr
Freitag08:00 - 13:30 Uhr

Wir sind ein diverses und sehr motiviertes Team. Was uns besonders auszeichnet, ist unser herzlicher Umgang mit Studierenden und anderen Gästen. Wir verstehen, dass die Zeit an der Hochschule herausfordernd sein kann, und wir möchten, dass die Cafeteria für euch ein Ort der Entspannung und des Genusses ist. Wenn nicht gerade Essensausgabe ist, haben wir eigentlich immer ein offenes Ohr für euch! Mit der Leitung durch Daniel Lammert kochen wir täglich mit viel Liebe und versorgen euch ab früh morgens mit Kaffee, Snacks und belegten Brötchen.

Unsere Überlegungen zur Nachhaltigkeit beginnen mit der Frage: „Was kommt auf den Teller?“ Wir reduzieren aus ökologischen Gründen den Anteil an Produkten tierischen Ursprungs stetig und arbeiten an einem vielfältigen veganen Angebot. Das ist der größte Hebel, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren bei gleichzeitigen gesundheitlichen Vorteilen.

Wir verwenden bereits bio, regionale sowie fair gehandelten Produkte und erhöhen diesen Anteil fortlaufend. Dabei integrieren wir Gemüse vom Feldversuch-Feld und anderen lokalen Erzeuger:innen. Gleichzeitig soll das Essen für alle bezahlbar bleiben.

Wir möchten euch gerne auf diesem anspruchsvollen Weg mitnehmen und freuen uns auf eure Unterstützung sowie Feedback!

Kein Gericht eingetragen

Kein Gericht eingetragen

Kein Gericht eingetragen

Kein Gericht eingetragen

Kein Gericht eingetragen

Montag
21.04.2025


Kein Gericht eingetragen


Dienstag
22.04.2025


Kein Gericht eingetragen


Mittwoch
23.04.2025


Kein Gericht eingetragen


Donnerstag
24.04.2025


Kein Gericht eingetragen


Freitag
25.04.2025


Kein Gericht eingetragen


1 mit Farbstoff
2 mit Konservierungsstoffen
3 mit Antioxidationsmitteln
4 mit Geschmacksverstärker
5 geschwefelt
6 geschwärzt
7 gewachst
8 mit Süßstoff
9 zudem: enthält eine Phenylalaninquelle
10 mit Phosphat
11 mit Nitritpökelsalz
12 mit Milcheiweiß
13 mit Eiklar
14 mit Sahne
15 koffeinhaltig
16 chininhaltig
17 mit Taurin

 

Wir behalten uns kurzfristige Änderungen am Speiseplan aus betrieblichen Gründen vor und bitten dafür um Verständnis.

FAQ

  • Überwiegend beziehen wir die Lebensmittel von einem Großhändler, der unsere hohen Anforderungen an Flexibilität und On-Demand-Lieferung erfüllen kann.

  • Einige Zutaten stammen aus regionalem Anbau und werden direkt geliefert. Beispielsweise vom WirGemüse in Annen.

  • Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bio-Qualität, Regionalität und Preis. Daher erhöhen wir den Anteil an biologisch produzierten Lebensmitteln schrittweise und achten gleichzeitig darauf, dass das Essen für alle bezahlbar bleibt.

  • Mittwochs gibt es immer ein Essen ‚frisch vom Feld‘, für welches fast ausschließlich biologisch produzierte Zutaten aus der Region verwendet werden.

  • Das Köch:innen-Team erstellt den Speiseplan gemeinschaftlich und achtet auf kreative, saisonale sowie abwechslungsreiche Gerichte. Insbesondere die Erweiterung des veganen und vegetarischen Angebots steht dabei im Vordergrund. Auf Wünsche und Rückmeldungen wird gerne eingegangen, wenn sie sich in unserer Küche realisieren lassen.

  • Frisch vom Feld geliefertes Bio-Gemüse ist oft kleiner und mit mehr Ecken und Kanten versehen. Das heißt, es muss aufwändiger gewaschen und vorbereitet werden. Es bedeutet auch einen höheren Verarbeitungsaufwand bei geringerem Ertrag.

  • Ernteausfälle durch Schädlinge oder ungünstige Wetterbedingungen schränken die Verfügbarkeit teilweise sehr kurzfristig ein.
  • Das Küchenteam macht sich viele Gedanken über gesunde und ausgewogene Ernährung.  Wir orientieren uns dabei u.a. an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

  • Der Fokus liegt bei uns auf biologischen, primär vegetarischen und nährstoffreichen Speisen.
  • Kleinere Speisen wie täglich frisch zusammengestellte Salate oder belegte Brötchen stehen gekühlt in den Automaten bereit.

  • Das Café LARIX bietet eine umfangreiche Auswahl an süßen Leckereien bis 17 Uhr. Es wird derzeit erprobt, inwiefern Speisen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten verfügbar gemacht werden können. Beispielsweise durch den Einsatz von Pfandgeschirr in den Automaten.

  • Das Freihalten der Fluchtwege erlaubt zurzeit keine zusätzlichen Sitzplätze im Gebäude.

  • Die Öffnungszeiten und Zeiten der Essensausgabe orientieren sich an den nachfragestärksten Zeiten. Wenn du nachmittags noch Hunger hast, findest du auch herzhaftes Essen in den Snack-Automaten.

  • Auch die Nachmittagszeit wird in der Küche für Reinigung, Planung und Vorbereitungen genutzt.

  • Die Preise für Studierende decken nicht die kompletten Kosten für Waren, Personal und Miete. Das Essen wird daher solidarisch aus euren Sozialbeiträgen querfinanziert.

  • Leider erhalten wir diesbezüglich keine Subventionen durch Landesmittel wie staatliche Universitäten.

  • Das Bezahlen mit der (aufgeladenen) SmartCard ist deutlich schneller und entlastet die Mitarbeitenden. Außerdem musst du bei der Essensausgabe nur einmal anstehen.

  • Deinen aktuellen Kontostand und eine Übersicht über alle Buchungen kannst du übrigens online einsehen, wenn du im Uni-Netzwerk angemeldet bist: https://print.uni-wh.de/

  • Wir produzieren teilweise nach tagesaktuellem Bedarf frisch nach und minimieren dadurch bereits einen Großteil an überschüssig hergestelltem Essen.

  • Wenn du nur einen kleinen Hunger hast, passen wir die Portionsgrößen auf Wunsch gerne an, um Reste auf deinem Teller zu vermeiden.

  • Täglich werden bis zu 400 Mahlzeiten zubereitet, je nach Wochentag und tagesaktueller Nachfrage. 

  • Ja, die Vergrößerung der Küche ist schon länger in Planung. So ist die Universität stetig gewachsen und es wird zunehmend herausfordernder, den gestiegenen Bedarf zu decken. Wir sondieren zurzeit unterschiedliche Standorte und Optionen. 

  • Das Team der Cafeteria hat sich vergrößert und mit Daniel Lammert gibt es seit Anfang 2024 einen neuen Küchenchef.

  • Neue Gerichte und intensivere Berücksichtigung von Feedback sind zentrale Neuerungen sowie Innovation von veganen Speisen und die zunehmende Verwendung von regionalem Gemüse vom Feld in Zusammenhang mit dem Feldversuch. Eine große Umstellung war bereits die Erhöhung des Anteils an vegetarischen Optionen. 

  • Dann komm vorbei und stell sie uns direkt oder schreib uns eine Mail.

Wir bedanken uns herzlich bei den Studierenden aus dem Kolloquium Feldversuch im WS24/25 für das neugierige Stellen dieser Fragen und Zusammentragen der Antworten!

 Daniel Lammert

Daniel Lammert

  • Leiter Cafeteria
  • Hochschulwerk

Daniel.Lammert@uni-wh.de

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten