Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Eventdetail

Menü schließen

Veranstaltungen

an der UW/H

Veranstaltungen

an der UW/H

Embodied & Improvised Knowledge: Wie implizites Wissen Lehren und Lernen prägt. Interdisziplinäres Lehrendenkolloquium

Zeit
Ort Neubau, Veranstaltungssaal, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten
Veranstalter WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz überwältigende Erfolge nicht nur in der Informationsverarbeitung, sondern auch in kreativen Aufgaben zeigt, stellt sich die Frage: Was weiß der Mensch eigentlich noch, was der Computer nicht weiß?

Die Antwort liegt vermutlich in unserem verkörperten und sozialen Wesen. Selbst wenn wir nur lesen oder rechnen, greifen wir dabei immer auch auf körperliche Erfahrungen zurück – auf Empfindungen von Gewicht, Geschwindigkeit oder räumlicher Orientierung. Und auch das Aneignen von Information geschieht nicht isoliert, sondern durch soziale Interaktionen: Wissen wird in Gesprächen, im Austausch und in gemeinsamen Kontexten ständig angepasst, neu verknüpft und in die eigene Erfahrung einverleibt.

Das erste Lehrenden-Kolloquium im Studium fundamentale geht daher jenen impliziten, verkörperten und geteilten Wissensformen nach, die sich nicht vollständig in Sprache oder Daten übersetzen lassen – und dennoch grundlegend für gemeinsames, verantwortungsbewusstes Lernen in einer digitalen Welt sind.

Gemeinsam werden die Teilnehmenden ausloten, wie diese Wissensformen in der Lehre sichtbar, wirksam und erfahrbar gemacht werden können – fächer- und praxisübergreifend. Im Fokus stehen dabei insbesondere Wissensformen, die sich der Kodifizierung entziehen: etwa körperlich verankertes Wissen (embodied knowledge), in sozialen Praktiken verteiltes Wissen (distributed knowledge) sowie situativ entstehendes, improvisiertes Wissen, das im Umgang mit Digitalität, Komplexität oder kreativen Prozessen eine Rolle spielt.
Das Thema ist zugleich stark fokussiert und breit ausgefächert. Es schafft einen gemeinsamen Diskussionsrahmen für Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern – von Soziologie, Philosophie und Wirtschaft über Kunst, Körperarbeit, Inklusion, Nachhaltigkeit und Technologie bis hin zu Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationspraxis.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu regelmäßigen Lehrkolloquien, die sich insbesondere an alle Lehrenden im Studium fundamentale richten. Ziel ist es, eine Plattform für Austausch, gegenseitige Anregungen, die Förderung gemeinsamer Lehrprojekte und für didaktische Weiterentwicklung zu schaffen.

Zum Programm