Die Feldzeit lädt Interessierte ein zu Bewegung an der frischen Luft, praktischen Aufgaben auf dem Acker und Einblicken in biodiversitätsfördernde Gestaltung von Agrar- und Kulturlandschaften.
Ziel des Projektes ist es, konkrete und gemeinsame Handlungsoptionen aufzuzeigen und die Freude am Experimentieren zu wecken.
Die Feldzeit ist Teil der bundesweiten Tage des offenen Reallabors, die in diesem Jahr erstmals vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 stattfinden. Über 50 Reallabore in Deutschland öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit – mit Führungen, Workshops, Diskussionen und Mitmachaktionen. Auch in Witten lädt der Feldversuch der Universität Witten/Herdecke (UW/H) zu zwei interaktiven Veranstaltungen ein. Die Tage des offenen Reallabors werden vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) koordiniert. Sie zeigen, wie Reallabore als wissenschaftlich begleitete Praxisräume neue Wege des Zusammenlebens und Wirtschaftens ermöglichen.
Der Feldversuch ist ein transformatives Reallabor im Pferdebachtal, das in Kooperation mit dem Hochschulwerk und der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e.V. betrieben wird. Im Zentrum steht die Frage, wie eine nachhaltige Ernährungskultur im Alltag erfahrbar und gestaltbar wird – mit Bezug zu Landwirtschaft, Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft. Dabei werden bio-regionale Versorgungsstrukturen aufgebaut, Bildungsformate erprobt und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Praxis entwickelt.