Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Eventdetail

Menü schließen

Veranstaltungen

an der UW/H

Veranstaltungen

an der UW/H

Hintergrundfoto: Johannes Wieck, Plakatgestaltung: Noel Müller

Konrad Schily im Universitätsgespräch „Esprit Engagé“

Zeit
Ort Hauptgebäude, Große Halle, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten
Veranstalter Hochschulwerk Witten/Herdecke

Mit den Worten „Dem lebendigen Geist fühlen wir uns verpflichtet“ wurde die Gründungsveranstaltung der Universität Witten/Herdecke am 30. April 1983 eröffnet. Seitdem ist es der Anspruch, einen Ort zu schaffen, der Menschen eine ganzheitliche Bildung ermöglicht. Begriffe des lebendigen Geistes, des Esprit Engagé oder des Wittener Geistes sind dabei zentral im kulturellen Gedächtnis dieser Institution verankert. Für manche sind diese Begriffe Ausdruck der Besonderheit von Witten; für andere sind sie nichts als ein leeres Ideal. Unabhängig davon, wie man sie einordnet, sind sie doch immer wieder Anstoß zur Auseinandersetzung mit der Frage, was Bildung eigentlich bedeutet, was sie hier an dieser Universität bedeuten soll, und was sie vor allem für die eigene Entwicklung bedeuten kann.

In Gesprächen mit Gründungsmitgliedern, Studierenden der ersten Semester, Alumnae und Alumni sowie langjährigen Professor:innen wollen die Veranstaltenden gemeinsam mit den Teilnehmenden ergründen, was es heißt, den eigenen Geist lebendig werden zu lassen und welche Rolle die Institution Universität Witten/Herdecke dabei spielt. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe kommt Gründungspräsident Konrad Schily an die UW/H und wird mit den Teilnehmenden über dieses Thema diskutieren.

Er und weitere Gäste werden in den kommenden Wochen persönliche Werdegänge nachzeichnen, prägende Erfahrungen in der Zeit an der Universität teilen und das Wechselspiel zwischen Individuum und Institution untersuchen. Mit welchen Ideen sind Persönlichkeiten in diese Institution eingetreten, welchen ideellen Impulsen begegneten sie hier und welche Entwicklungen resultieren daraus? Somit werden die Vergangenheit und kulturelle Geschichte der Universität beleuchtet – nicht aus einer abstrahierten, sondern aus einer persönlichen Perspektive.

Der Begriff des Esprit Engagé schlägt dabei die Brücke zwischen Institution und Individuum und ermöglicht zwei Betrachtungsebenen: Was muss eine Institution, und vor allem die Institution der Universität Witten/Herdecke, leisten, um dem eigenen Bildungsideal gerecht zu werden? Und mit welcher Geisteshaltung sollte ich als Individuum in solch eine Institution eintreten, um mich in meiner Persönlichkeit bestmöglich bilden zu können?

Dabei wollen sich die Veranstaltenden der Frage nähern, was es in der Zukunft braucht – auf der persönlichen Ebene der Studierenden und auf der institutionellen Ebene der Universität –, damit ein schaffendes Engagement herausgebildet werden kann und die Universität Witten/Herdecke weiterhin ein Ort für den lebendigen Geist bleibt.