Operative Spitzenleistungen zu erzielen, ist für Unternehmen in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sich an den technologischen Fortschritt anzupassen und die sich wandelnden Erwartungen von Kund:innen zu erfüllen. Dieser Vortrag bietet Einblicke in Strategien zur Steigerung der Fertigungseffizienz, zur Optimierung der Lieferketten und zur Gewährleistung der Produktqualität. Durch die Untersuchung von Fallstudien führender Automobilunternehmen erhalten die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis dafür, wie sie die Komplexität globaler Märkte bewältigen, nachhaltige Praktiken umsetzen und Innovationen für den betrieblichen Erfolg nutzen können.
Isabel Vimbai Makwara Gora studierte Global Economics and Management an der Jacobs University in Bremen. Ihre berufliche Laufbahn begann bei Mercedes-Benz, wo sie wichtige Führungsaufgaben übernahm und den größten Transformationsprozess des Unternehmens in Deutschland und im Ausland steuerte. Ihr weiterer Weg führte sie als Senior Managerin zu Deloitte. Aktuell arbeitet sie als bei Rolls-Royce und befasst sich mit strategischen und transformativen Initiativen.
Neben ihren beruflichen Verpflichtungen vertieft Isabel Vimbai Makwara Gora ihren Geschäftssinn durch einen Executive MBA an der Saïd Business School der Universität von Oxford. Sie ist eine Verfechterin von Vielfalt und Inklusion und setzt sich für Initiativen ein, die Chancengleichheit in traditionell unterrepräsentierten Sektoren fördern.
Der Gastvortrag wird vom Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung organisiert und ist Teil des Bachelor-Moduls "Wertschöpfungsmanagement" von Prof. Dr. Guido Möllering. Er steht allen Interessierten offen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.