Eine internationale Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter Künstlerinnen, Theoretikerinnen und Verleger*innen – stellt eine Auswahl von Künstlerpublikationen aus den 1960er-Jahren bis heute vor. Die präsentierten Werke setzen sich entweder kritisch mit computerbasiertem Denken im analogen Raum des gedruckten Buchs auseinander oder beziehen frühe Computertechnologien in ihre Produktion ein.
Jede Lesung dauert etwa 10–15 Minuten. Die hybride Veranstaltung ist öffentlich zugänglich.
Für die Online-Teilnahme wenden Sie sich bitte an regine.ehleiter@ uni-wh.de.
Die Veranstaltung „Reading Artists’ Books: Problems for Computers” ist Teil eines Seminars im Studium fundamentale über frühe Computertechnik und Kunst, organisiert von Regine Ehleiter (Postdoktorandin, Lehrstuhl für Digitale Kunst und Kunstvermittlung, WittenLab), in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Zugang zu Kulturgütern im digitalen Wandel“ der Universität Münster.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.