Lesung und Gespräch
Einen Antwortversuch auf diese Frage wird der promovierte und renommierte Politikwissenschaftler, Kurator, Lyriker und Autor Max Czollek am 27.10.2022 um 19:30 Uhr im Unikat in der Wittener Innenstadt wagen. Seine Lesung aus den Streitschriften „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“, gefolgt von einem Publikumsgespräch, spannt einen thematisch vielversprechenden Bogen: Zwischen dem „Gedächtnistheater“ - der Inszenierung des Gedenkens an die Shoah -, dem Status quo des deutschen Selbstverständnisses und dem Traum von einer radikal vielfältigen Gesellschaft.
In Zeiten multipler Krisen leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ auf große Herausforderungen keinerlei hilfreiche Antworten. Er entwirft hingegen in seinen Büchern „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ ein Modell für eine Gegenwartsveränderung: Desintegration, komplexe Intersektionalität und postmigrantischer Antifaschismus sind für ihn Pfeiler einer Gesellschaft, die „alle schützt und nicht nur manche, oder, um mit Adorno zu sprechen, eine Gesellschaft, in der man ohne Angst verschieden sein kann.“ Max Czollek schreibt aus jüdischer Perspektive gegen das Integrationsparadigma an und trifft damit ins Herz vieler Konflikte der letzten Jahre.
Die Veranstaltung wird von der WUG, dem IBAM, dem Stadtarchiv Witten und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Witten unterstützt.