Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Eventdetail

Menü schließen

Veranstaltungen

an der UW/H

Veranstaltungen

an der UW/H

Austauschraum für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und Neurodivergenz

Zeit
Ort Neubau, E.025 a/b, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten
Veranstalter BuNT-Initiative
Anmerkung nur für Studierende

Sie studieren an der UW/H und haben eine Behinderung, chronische körperliche oder psychische Erkrankung oder sind neurodivergent oder können sich in einem der folgenden Themen wiederfinden?

  • Sie haben eine Behinderung.
  • Sie haben eine chronische körperliche Erkrankung (z. B. Migräne, Diabetes, Rheuma, Endometriose,...).
  • Sie haben eine psychische Erkrankung (z. B. Depression, Suchterkrankung, Essstörung, PTBS,...).
  • Sie sind neurodivergent (z. B. Autismus, ADHS, Dyslexie, Tourette,...).
  • Sie suchen einen Safer Space zum Austausch und für gegenseitige Unterstützung.

Dann sind Sie herzlich eingeladen, den Austauschraum zu besuchen.

Der Austauschraum ist ein offenes, bestärkendes Angebot für alle Studierenden.
Sie sind vollkommen frei, Ihre Fragen und Anliegen einzubringen und entscheiden selbst, was Sie teilen möchten – und was nicht.

Damit dieser Raum für alle ein Safer Space bleibt, wird darum gebeten, dass mit der Anwesenheit der Teilnehmer:innen und den geteilten Inhalten vertraulich umgegangen wird. Nichts aus dem Austauschraum darf nach außen weitererzählt werden, ohne vorher die ausdrückliche Erlaubnis der entsprechenden Person einzuholen.

Für alle Erstsemester ist es auch eine tolle Gelegenheit, wertvolle Tipps zu bekommen und unkompliziert Kontakte zu Studierenden aus höheren Semestern zu knüpfen. 

Hinweis: Die Initiative verwendet bewusst das Wort Behinderung, weil es deutlich machen soll: Es geht nicht um ein individuelles „Defizit“, sondern um gesellschaftliche Strukturen, die Menschen be_hindern – weil Menschen mit Behinderung nicht von Anfang an mitgedacht oder bewusst ignoriert werden.

Sie selbst sind nicht das Problem und auch kein Einzelfall – das Problem ist eine Gesellschaft, die Inklusion nicht (ausreichend) umsetzt und immer noch als Wohltätigkeit betrachtet, obwohl Inklusion, allgemeine Barrierefreiheit und umfassende, chancengleiche und selbstbestimmte Teilhabe Menschenrechte sind.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

Zur Kontaktaufnahme mit der Inititaive, können Sie sich an bunt@spam protectuni-wh.de wenden.