Dr. Markus Bauer, Leiter der Reptilienauffangstation in München, spricht mit den Teilnehmenden dieser Veranstaltung über Qualzuchten und Farbmorphe bei Reptilien. Dabei beleuchtet er auch die Folgen dieser Maßnahmen für die betroffenen Tiere. Die gezielte Veränderung von Erbgut, um ein bestimmtes Aussehen zu erzielen führt in vielen Fällen zu lebenslangen Krankheiten und Leid.
In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. Die Ringvorlesung des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen und der Juniorprofessur für Digital Health bezieht sich daher auf die Synthese „Mensch-Tier-Beziehung“ und bietet dabei eine Plattform für eine Diskussion und Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Tierschutz, Umweltbewusstsein und Ethik.
Die Anmeldung erfolgt online. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Termine der Reihe:
17.07.2025: Abschlussquiz Kahoot