Wie unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrem kollaborativen Gründungsverhalten? Und wie wirkt sich dies auf ihre Gründungsprojekte aus? Zu diesen Fragen ist viel geforscht und veröffentlicht worden. Einige Aspekte des Phänomens lassen sich jedoch nur schwer empirisch untersuchen, da sie schwer direkt zu beobachten sind. Umfragen unter Gründern sind in dieser Hinsicht nur von begrenztem Nutzen. Michael Beier zeigt in einer vertieften Untersuchung von Daten aus dem reward-based Crowdfunding Unterschiede im kollaborativen Gründungsverhalten von Frauen und Männern sowie daraus resultierende, zum Teil bisher nicht beobachtbare Effekte. Dies ermöglicht ihm unter anderem neue Erkenntnisse über geschlechtsspezifische Muster bei der Initiierung und Vorbereitung von Gründungsprojekten, der Entwicklung und Nutzung von Communities in den ersten Gründungsphasen sowie Lerneffekte im Zeitverlauf.
Dr. Michael Beier hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert und dort auch promoviert. Während seiner Promotion war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Seminar für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensentwicklung und Organisation der Universität zu Köln. An der Fachhochschule Graubünden arbeitet er am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) im Forschungsbereich "Digitale Strategien". Seine Forschung konzentriert sich auf das Spannungsfeld zwischen Organisationsforschung, digitalen Technologien und computergestützter Sozialwissenschaft mit besonderem Fokus auf digitale Geschäftsmodelle, digitale Kommunikation von und in Organisationen sowie Analytik/KI-Anwendungen. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit belohnungsbasiertem Crowdfunding und sozialen Medien im Unternehmertum, Innovationsmanagement und Marketing beschäftigt.
Die RMI-Forschungsseminare bieten ein Forum für die Diskussion neuester Erkenntnisse in Forschungsbereichen, die mit denen des Reinhard Mohn Instituts für Management der Universität Witten/Herdecke übereinstimmen oder diese ergänzen. Die Referenten sind in der Regel internationale, Nachwuchswissenschaftler und/oder interdisziplinär ausgerichtete Forscher. Diese hybride Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Bitte melden Sie sich mit der Angabe, ob Sie persönlich auf dem Campus oder per Zoom (Link wird zugesandt) teilnehmen möchten, per E-Mail an: rmi@ uni-wh.de. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.