Neuigkeiten
an der UW/H
Neuigkeiten
an der UW/H
Sie sind hier:
Auszeichnung für herausragendes Engagement
StudierendenGesellschaft vergibt Awards
Auch in diesem Jahr ehrte die StudierendenGesellschaft wieder herausragendes Engagement: Mit dem Jörg Högen Student Award, dem Peter Bartholmes Teaching Award und dem Alumni Award werden besondere Projekte und Leistungen von Studierenden, Absolvent:innen, Dozent:innen und Forscher:innen gewürdigt und gefördert.
Universitätsangehörige hatten die Möglichkeit, sich selbst zu bewerben oder engagierte Persönlichkeiten der UW/H vorzuschlagen. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgte durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Ehemaligen, Studierenden und einem Lehrenden: Maya Maihack, Nicole Steller, Frederic von Bernstorff, Julia Stronski und Prof. Dr. Jan-Christoph Heilinger.
Die Preisverleihung fand beim Alumnitreffen am 10. Mai 2025 statt. Die Gewinner:innen sind:
Peter Bartholmes Teaching Award 2025
Die Jury hat sich für eine geteilte Vergabe des Peter Bartholmes Teaching Awards 2025 entschieden. Angesichts der außergewöhnlichen Qualität beider Bewerbungen wurde der Preis gleichwertig auf zwei Projekte aufgeteilt.

Peter Bartholmes Teaching Award für Prof. Dr. Christoph Schreiber: Juristische Lehre neu gedacht mit jurOhr
Für sein innovatives Lehrprojekt jurOhr wurde Prof. Dr. Christoph Schreiber mit dem Teaching Award ausgezeichnet. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Lehre Studierende begeistert: Als Prüfungsleistung gestalten sie eigene Podcasts zu Themen des Wirtschaftsprivatrechts – praxisnah, unterhaltsam und verständlich. Die besten Beiträge erscheinen auf www.jurohr.de sowie Spotify und Instagram.
jurOhr entstand 2020 während der Pandemie aus Prof. Schreibers Lehrveranstaltungen heraus. Seitdem verbindet es juristische Inhalte mit gesellschaftlichen Fragestellungen in freier, dialogischer Form. Das Projekt motiviert – so sehr, dass eine ehemalige PPÖ-Studentin sich nach ihrem Bachelor für ein Jurastudium entschied.

Peter-Bartholmes-Teaching-Award für Severin Pfeil: Neue Wege in der Ultraschall-Lehre
Mit dem „Studentischen Ultraschallzertifikat“ (StUZ) hat Severin Pfeil, Medizinstudent und Lehrender an der UW/H, ein herausragendes Lehrprojekt initiiert. Bereits in der Vorklinik werden mehr als 500 Studierende pro Semester praxisnah im Bereich Ultraschalldiagnostik geschult – ein deutschlandweit einmaliges Peer-to-Peer-Konzept.
Unter Pfeils Leitung bietet die „Sono AG“ ein umfassendes Curriculum, ergänzt durch Fortbildungen, Vorträge und 3D-Modelle. Seine Lehre zieht mittlerweile Assistenzärzt:innen aus ganz Deutschland an.
Als Mitglied des studentischen Komitees der EFSUMB (European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology) und Organisator einer internationalen Summer School zeigt Pfeil, wie studentisches Engagement exzellente medizinische Ausbildung gestalten kann – weit über Witten hinaus.

Jörg Högen Student Award für Jonas Redecker: Anerkennung für außergewöhnliches Engagement
Mit der Nominierung von Jonas Redecker für den Jörg Högen Student Award wird nicht nur ein beeindruckendes Engagement gewürdigt, sondern vor allem eine Haltung sichtbar gemacht: Jonas verkörpert wie kaum ein anderer den Gedanken der Universität als Raum, der gestaltet werden kann und darf.
Seine Projekte – von der Vollversammlung der WiGe-Studierenden über Alumnitage und Sommerfeste bis hin zur ersten SWITCH!-Konferenz und dem Familienunternehmerkongress – zeigen seine außergewöhnliche Gestaltungskraft. Doch Jonas’ Wirken reicht tiefer: Er hat Studierende begeistert, befähigt und zusammengebracht. Mit dem Blick auf Nachhaltigkeit dachte er stets weiter – über den Moment hinaus.
Jonas’ Engagement ist Ausdruck eines unternehmerischen Selbstverständnisses – ein gelebter „Wittener Geist“, der andere inspiriert.

Alumni-Award für Dr. Clarissa Soehnchen: WeMasomo – digitale Bildung für sexuelle Selbstbestimmung in Kenia
Mit ihrem Start-up WeMasomo, das sie bereits während ihrer Promotion gründete, hat Dr. Clarissa Soehnchen ein innovatives Projekt ins Leben gerufen. WeMasomo befähigt junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren in ländlichen Regionen Kenias durch digitale Bildungsangebote zu einem selbstbestimmten Umgang mit Sexualität, zu mehr Gesundheitsbewusstsein und zur Gewaltprävention.
Die kostenlose App bietet interaktive Lernmodule und berufliche Qualifikationen im Bereich Community Health, um den Nutzer:innen nicht nur Wissen, sondern auch Perspektiven zu eröffnen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz verbindet WeMasomo Aufklärung, Prävention und Ausbildung – und wirkt so nachhaltig für soziale Gerechtigkeit und Gesundheit.
Das Engagement von Clarissa, die inzwischen in Nairobi lebt, zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ideen aus Witten weltweite Wirkung entfalten können. WeMasomo ist ein Leuchtturmprojekt für digitale Bildung und Empowerment in Afrika.