Die UW/H setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und ist die erste Hochschule in Deutschland, die erfolgreich nach dem „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert wurde. Damit nehmen wir eine Vorreiterrolle in der Hochschullandschaft ein: Als erste Universität nutzen wir den branchenübergreifenden Standard als zentrales Managementsystem für nachhaltiges Wirtschaften.
Was bedeutet die Zertifizierung?
Der Standard macht Nachhaltigkeit messbar. Er bietet eine klare Struktur, um wesentliche Nachhaltigkeitsthemen mit Zielen, Maßnahmen und Indikatoren zu hinterlegen. So können wir jährlich evaluieren, wo wir Fortschritte machen und wo Verbesserungspotenzial besteht. Dabei bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf Abfalltrennung oder Energiesparen: Sie berücksichtigt auch soziale Dimensionen wie Arbeitssicherheit, Gesundheit oder Kultur der Vielfalt sowie ökonomische Komponenten, etwa die Qualität von Lehre und Forschung, Beschaffung und regionales Engagement.
Wie lief der Prozess ab?
Seit August 2024 haben Universitätsangehörige verschiedener Statusgruppen in mehreren Workshops zentrale Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Die Ergebnisse sind in eine Wesentlichkeitsmatrix eingeflossen – als zentrale Handlungsfelder wurden die Qualität von Lehre und Forschung sowie der Klimaschutz hervorgehoben. Auf dieser Grundlage haben wir Ziele und Maßnahmen formuliert, die u. a. auf dem Hochschulentwicklungsplan, dem Klimaschutzkonzept und der Sustainable Development Roadmap aufbauen.
In einem internen Audit wurde geprüft, ob die UW/H alle Anforderungen des ZNU-Standard in den Bereichen Management, Umwelt, Wirtschaft und Soziales erfüllt. Anschließend bestätigte das externe Audit durch TÜV Rheinland Cert, dass wir alle Kriterien des Standards einhalten, sodass die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Wie geht es weiter?
Die ZNU-Zertifizierung ist der Einstieg in einen dynamischen Verbesserungsprozess. Hinweise und Empfehlungen aus dem Audit werden nun systematisch aufgegriffen und umgesetzt. 2026 folgt ein Re-Audit, bei dem Fortschritte überprüft und neue Ziele festgelegt werden. Alle drei Jahre wird es dann ein umfangreicheres Audit geben. Im Laufe der Zeit werden zunehmend mehr Indikatoren erfasst, die die Nachhaltigkeitsentwicklung der UW/H nachzeichnen.
Ein großer Dank gilt dem ZNU-Leiter Dr. Christian Geßner sowie Rebecca Ehrengruber von der fjol GmbH, die die UW/H bei der Vorbereitung der Zertifizierung intensiv begleitet und beraten haben, der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit, die den Prozess federführend geleitet hat, und allen Kolleg:innen aus unterschiedlichen Abteilungen und Statusgruppen, die aktiv am Zertifizierungsprozess mitgewirkt haben.
Für Fragen, Anregungen oder Mitgestaltungsideen steht Ihnen die Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit jederzeit zur Verfügung. Ansprechpartner:innen sind Stella Bünger und Lukas Stahl: nachhaltigkeit@ uni-wh.de