Direkt zum Inhalt der Seite springen

Intranet Uni WH | Eventdetail

Menü schließen

Veranstaltungen

an der UW/H

Veranstaltungen

an der UW/H

Foto: UW/H | Dr. Helene Günther

Auftakt-Tagung "Chronic Care im Dialog"

Zeit
Ort Audimax
Veranstalter Prof. Daniela Schmitz und Team, UW/H, Department für Humanmedizin, Juniorprofessur für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung

Chronic Care versteht sich als junges interdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das die Lebenssituation chronisch kranker, oft multimorbider älterer Menschen und die sich daraus ergebenden multiprofessionellen Aufgaben in Diskussion bringt, um adäquate Versorgungspraxen zu entwickeln.  
Mit "Chronic Care im Dialog” soll ein wiederkehrendes Format etabliert werden, welches im fachlichen Austausch interdisziplinäre Problemstellungen in der Versorgung chronisch kranker Menschen identifiziert, Lösungswege diskutiert und multiprofessionelle Handlungsansätze entwirft. Dabei gilt es, Versorgungsfragen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven darzustellen sowie gemeinsame Perspektiven und Kontroversen auszuloten. Angestrebt ist die Förderung fachlicher Diversität in der Versorgung chronisch kranker Menschen.  
Die Auftakttagung startet mit einer Bestandsaufnahme, in der Vortragende ihre jeweilige fachliche Perspektive auf die Versorgung von chronisch kranken Menschen präsentieren und zur Diskussion stellen.
Darüber sollen die Vielfalt der Zugänge erkennbar, Themen für die folgenden Tagungen in der Reihe abgeleitet und die Vernetzung innerhalb des Wissenschaftsfelds Chronic Care angeregt werden. 
Begleitet wird die Tagung von der Fotoausstellung "Positive Interaktionen – personzentrierte Pflege und Betreuung“ von Christiane Dumke (Absolventin) und Stefan Dumke.

Referent:innen:

  • PD Dr. med. Marc Spielmanns (Zürich RehaZentren)
  • Dr. Christian Marschner (FH Bielefeld)
  • Prof. Rena Amelung (FH-Bielefeld)
  • Marcus Heumann (Universität Bielefeld)
  • Nikolas Tarner (FH- Münster)
  • Prof. Sandra Bachmann & Jens Riede (HSG-Bochum)

Der Eintritt kostet 80,00 € und Eintrittskarten sind bei Claudia Kuhr (claudia.kuhr@spam protectuni-wh.de) erhältlich.